Neue Tarife von T-Com – Gericht stoppt Werbekampagne durch einstweilige Verfügung

Neue Tarife von T-Com - Gericht stoppt Werbekampagne durch einstweilige Verfügung

Vor einigen Tagen kündigte die Festnetz-Tochter der Deutschen Telekom die Einführung eines neuen Tarifsystems an. (Telespiegel-News vom 16.02.2005) T-Com wirbt unter anderem auf ihrer Homepage mit enormen Preissenkungen. Diese Werbung führe den Konsumenten in die Irre, sie sei plakativ und erfolge in pauschaler Form ohne jegliche Bezugnahme und Relativierung, hieß es von dem Wettbewerber Tele2. Der Verbraucher habe bei diesen stark vereinfachten Darstellungen keine Möglichkeit, objektiv zu vergleichen. Aus Sicht von Tele2 verstoßen die Werbeaussagen zu der neuen Tarifstruktur gegen das Wettbewerbsrecht. Jetzt erwirkte das Düsseldorfer Unternehmen Tele2 vor dem Landgericht Hamburg per Eilentscheidung eine einstweilige Verfügung und stoppte damit vorerst die Werbemaßnahmen in dem Internet. Bei einer Zuwiderhandlung droht der Deutschen Telekom die Verhängung eines Ordnungsgeldes in Höhe von 250.000,- €.

Stein des Anstoßes ist vor allem der Slogan „Preissenkungen um bis zu 75 Prozent„. Schließlich seien Citygespräche in dem Tarif T-Net Standard bisher in einem 4-Minuten-Takt abgerechnet worden, sodass auch für einminütige Telefonate der volle Preis eines vierminütigen Telefonats angefallen sei. In dem vergleichbaren neuen Tarif T-Net Call Plus gilt zukünftig eine 1-Minuten-Taktung, damit habe T-Com seine Taktung lediglich dem Standard angepasst, den andere Wettbewerber vorgeben. Ein objektiver Preisvergleich zwischen den beiden Tarifen sei aufgrund der veränderten Taktung nicht möglich. Zudem verschweige T-Com grundlegende Informationen wie eine Erhöhung der monatlichen Grundgebühr. Die ist in dem Verhältnis zu dem T-Net Standard-Tarif um 26 Cent gestiegen, jedoch beinhaltet der neue Tarif T-Net Call Plus vorher nicht enthaltene Leistungsmerkmale.

Ein weiterer Vorwurf des Telekommunikationsanbieters Tele2 ist die angeblich pauschale Behauptung, günstiger geworden zu sein. Diese führe zu einem verzerrten Bild und solle das tatsächliche Preisniveau verschleiern, das noch immer über dem Durchschnitt des Marktes liege. Durch die Nutzung eines Call-by-Call-Anbieters können Ortsgespräche für unter einem Cent pro Minute geführt werden, in den neuen T-Com-Tarifen fallen zwischen 3,9 und 1,5 Cent an. Ferngespräche per Call-by-Call kosten im günstigsten Fall ebenfalls nur etwa einen Cent pro Minute, T-Com berechnet zukünftig zwischen 4,9 und 2,6 Cent.

Die Deutsche Telekom operiere sogar mit falschen Zahlen, wirft Tele2 dem Bonner Unternehmen vor. Es werbe mit Tarifsenkungen, jedoch seien zum Beispiel die Preise für Gespräche in die Mobilfunk-Netze und in ausländische Festnetze gleich geblieben. Dem Verbraucher würde der Eindruck vermittelt, dass die Höhe der Einsparungen an ihm selbst liege, in dem Vergleich mit bisherigen T-Com-Tarifen sei es aber in vielen Fällen zu einschneidenden Verteuerungen gekommen.

Die Entscheidung des Landgerichts Hamburg kann angefochten werden. Gerüchten zufolge will die Deutsche Telekom die Werbekampagne nach der Änderung einiger Fußnoten fortführen, berichtet die Online-Ausgabe der FAZ.

Weitere Informationen

Anschluss und Tarife von T-Com
Call-by-Call im Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]