Telefonanschlüsse von T-Com – Neue Tarife, neue Struktur, mehr Transparenz

Telefonanschlüsse von T-Com - Neue Tarife, neue Struktur, mehr Transparenz

T-Com, die Festnetz-Sparte der Deutschen Telekom, löst ihre bisherige, recht verwirrende Tarifstruktur zum 01. März auf und führt ein komplett neues Tarifangebot ein. Die T-Net- und die T-ISDN-Anschlüsse sind dann mit vier unterschiedlichen Tarifen erhältlich, zu denen zwei Tarifoptionen gebucht werden können. Die Einführung zusätzlicher, in den Tarifen enthaltener Leistungsmerkmale, zum Teil günstigere Gesprächspreise und eine generelle Minutentaktung soll das Portfolio attraktiver und kundenfreundlicher machen. Call Plus, Call Time, XXL und XXL Freetime heißen die neuen Tarife, die an der analogen Variante (T-Net) oder an dem ISDN-Anschluss (T-ISDN) gebucht werden können.

Der günstigste Telefonanschluss der T-Com ist ab März ein analoger T-Net-Anschluss mit dem Tarif Call Plus. Dieser ist zu einem monatlichen Grundpreis von 15,95 € erhältlich. ISDN-Kunden zahlen für T-ISDN mit Call Plus 23,95 € pro Monat.
Etwas teurer ist die Grundgebühr für den T-Net-Anschluss mit dem Tarif Call Time. Für monatlich 19,95 € telefonieren T-Net-Kunden 120 Minuten innerhalb des deutschen Festnetzes ohne weitere Kosten. Die ISDN-Variante des Festnetz-Anschlusses mit der neuen Version des calltime-Tarifs ist ab dem 01. März für 27,95 € pro Monat erhältlich.
Mit dem Tarif XXL telefonieren T-Com-Kunden an Wochenenden und bundeseinheitlichen Feiertagen auch weiterhin ohne zusätzliche Kosten innerhalb des deutschen Festnetzes. T-Net-Nutzer zahlen dafür monatlich 24,94 €, für ISDN-Kunden fallen 32,95 € pro Monat an.
Eine Erweiterung des XXL-Tarifs bietet T-Com mit XXL Freetime. Damit fallen nicht nur für Gespräche innerhalb des deutschen Festnetzes an Wochenenden und Feiertagen keine weiteren Kosten an, auch an Werktagen zwischen 18 Uhr und 7 Uhr kann für 0 Cent innerhalb des nationalen Festnetzes telefoniert werden. An einem T-Net-Anschluss kostet XXL Freetime 29,94 € pro Monat, für die Nutzung an einem T-ISDN-Anschluss fallen monatlich 37,95 € an.

An den T-Net- und T-ISDN-Anschlüssen können ab dem 01. März zu den vier neuen Tarifen zwei Tarifoptionen gewählt werden. Die Tarifoption country select, mit der günstigere Auslandstelefonate möglich sind, bleibt bestehen. Die zweite Option heißt XXL Local und ist eine Flatrate für Telefonate innerhalb des eigenen Vorwahlbereichs. Rund um die Uhr kann gegen einen monatlichen Mehrpreis von 9,95 € nach Herzenslust in dem Festnetz des eigenen Wohnorts ohne zusätzliche Gesprächsgebühren telefoniert werden.

Die Verbindungspreise für Citygespräche werden zukünftig bei 1,5 Cent pro Minute in der Nebenzeit sowie an Wochenenden und 2,9 Cent, 3,1 Cent beziehungsweise 3,9 Cent in der Hauptzeit liegen. Ferngespräche kosten je nach gebuchtem Tarif 2,6 Cent oder 2,9 Cent an Wochenenden sowie in der Nebenzeit und 3,9 Cent, 4,6 Cent oder 4,9 Cent pro Minute in der Hauptzeit. Gespräche mit Mobilfunk-Teilnehmern werden dann zwischen 17,9 Cent und 25,7 Cent je Gesprächsminute kosten. Telefonate mit ausländischen Anschlüssen sollen ab 4,6 Cent beziehungsweise ab 12,3 Cent möglich sein. Neu und tatsächlich kundenfreundlicher ist die generelle Minutentaktung in allen Tarifen. Zusätzlich werden an allen Telefonanschlüssen der T-Com mit den neuen Tarifen nützliche Leistungsmerkmale wie Rufnummernanzeige des Anrufers, Anklopfen und Rückruf bei Besetzt verfügbar sein.

Die neuen Tarife und Tarifoptionen werden ab dem 01. März von T-Com angeboten. Die Vermarktung der Telefonanschlüsse T-Net Standard und T-ISDN Standard sowie T-ISDN Komfort wird eingestellt. Kunden, die bereits über einen T-Com-Anschluss mit dem Tarif calltime 120 oder dem XXL-Tarif verfügen, werden zum 01. März automatisch auf die gleichwertigen Tarife Call Time beziehungsweise XXL umgestellt. Bestandskunden können, müssen aber nicht in einen der neuen Tarife wechseln.

Rechtzeitig zum Marktstart der neuen T-Com-Tarife Call Plus, Call Time, XXL und XXL Freetime und der Tarifoptionen country select und XXL Local werden die entsprechenden Informationsseiten im Telespiegel aufrufbar sein.

Weitere Informationen

Tarife der Telekom
Telefonanschluss Vergleich
Call by Call

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]