Urteil – Anwalt kassiert 1350 Euro pro Spam-Mail von O2

Urteil - Anwalt kassiert 1350 Euro pro Spam-Mail von O2

Das Oberlandgericht München beschert einem Rechtsanwalt aus Hamburg ein kleines Zusatzeinkommen. Denn dieser zog gegen O2 vor Gericht und gewann. Das Telekommunikationsunternehmen muss dem Kläger insgesamt 4.050 Euro für drei Spammails zahlen. Vorausgegangen ist ein längerer Rechtsstreit, bei dem es O2 nicht verstanden hat, unerwünschte Werbung an den Anwalt zu unterlassen. Über den Fall berichten Focus und Huffington Post auf Berufung von BILDplus.

Der Fall: O2-Kunde bekommt unerwünschte Werbung

Der Anwalt aus Hamburg ist bereits länger Kunde bei O2. Bereits vor einigen Jahren erhielt er immer wieder Mails mit Angeboten für Leistungen des Unternehmens. Das passte ihm nicht. Er widersprach der Werbezusendung und forderte O2 auf, keine Werbung mehr an ihn zu schicken.

Bei O2 kam es zu einem folgenschweren Fehler. Denn das Unternehmen löschte seine E-Mail-Adresse offenbar nicht aus dem internen Verteiler. Er erhielt weiterhin Werbemails für O2-Angebote. Daher mahnte er den Anbieter 2014 ab und ließ eine Unterlassungserklärung unterzeichnen, die ihm pro weiterhin eintreffende Mail 750 Euro Strafe zusicherte.

Es kam, wie es kommen musste: Erneut erhielt er eine Spam-Mail. O2 zahlte die eingeforderte Strafe von 750 Euro. Der Anwalt ließ eine neue Unterlassungserklärung unterzeichnen und setzte die Strafe auf 1.350 Euro fest. Wider trafen unerwünschte Werbemails ein – insgesamt drei Stück. Doch das Unternehmen verweigerte die Zahlung der Summe von 4.050 Euro. Der Anwalt zog vor Gericht und erzielte vor dem Landgericht München einen Erfolg. O2 ging jedoch in Berufung.

Das Oberlandesgericht München bestätigte das Urteil im März 2018. Es sprach dem Anwalt die vereinbarten 4.050 Euro für die 2016 erhaltenen drei Spam-E-Mails zu.

Unternehmen müssen Kundenwunsch respektieren

Der Fall zeigt erneut nachdrücklich, dass unerwünschte Werbung per E-Mail ein Abmahngrund ist. Wer ohne Zustimmung des Empfängers Spam verschickt, darf abgemahnt werden und muss bei Fortsetzung des unrechtmäßigen Verhaltens eine Strafe zahlen. Erschreckend ist, dass ein Unternehmen wie O2 es offenbar nicht einrichten kann, sich an Gesetze und Kundenwünsche zu halten. Der Telekommunikationsanbieter verstieß wenigstens viermal gegen die von ihm unterzeichneten Unterlassungserklärungen, dreimal davon gegen die verschärfte Form. Ebenso erstaunlich ist, dass sich O2 weigerte zu zahlen und der belästigte Kunde erst vor Gericht ziehen musste.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]