Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

„Google ist Monopolist“ – US-Bundesgericht spricht Tech-Riesen schuldig

„Google ist Monopolist“

US-Bundesgericht spricht Tech-Riesen schuldig

Mit dem Urteil eines US-Bundesgerichts ist es offiziell: Google ist ein Monopolist. Damit verstößt der Tech-Riese gegen Gesetze und wurde schuldig gesprochen. Welche Konsequenzen das „historische Urteil“ hat, bleibt abzuwarten. Die Folgen dürften jedoch nicht nur für Google selbst weitreichend sein. […]

Mobilfunk Netzausbau – „Graue Flecken“ durch Kooperation schließen

Mobilfunk Netzausbau

„Graue Flecken“ durch Kooperation schließen

In Zukunft wollen die drei Netzbetreiber in Deutschland kooperieren, um eine bessere Versorgung mit mobilem Breitband zu erreichen. In Gebieten, in denen ein Anbieter über kein Netz verfügt, dürfen Kunden künftig das Netz der anderen Anbieter mitnutzen. […]

ad-zeichen

Leistungsschutzrecht: Portale sperren Verlage aus

Der Streit um das Leistungsschutzrecht eskaliert. Die Portale T-Online, web.de und GMX lassen die News-Ergebnisse modifizieren. Gestrichen sind Resultate von Medien, dessen Verlage in der VG Media zusammengeschlossenen sind. Diese fordert von den Portalen für Einblendungen Anteile an den Werbegeldern. […]

Telekom-Koppelangebot kartellrechtlich bedenklich - Bundesgerichtshof gab Klage von AOL statt

Telekom-Koppelangebot kartellrechtlich bedenklich

Bundesgerichtshof gab Klage von AOL statt

Vor etwa vier Jahren koppelte die Dt. Telekom einen neuen ISDN-Anschluss mit einem T-Online Internet by-Call Zugang. Der Onlinedienst AOL wandte sich gegen dieses Angebot und der Kartellsenat entschied, dass das Vorgehen kartellrechtlich bedenklich sei. […]

Wegen Wettbewerbsbehinderung im Ortsnetz - Dt. Telekom muss zahlen

Wegen Wettbewerbsbehinderung im Ortsnetz

Dt. Telekom muss zahlen

Seit dem vergangenen Jahr lief das Kartellverfahren der Europäischen Kommission in Brüssel gegen die Dt. Telekom. Nach Ansicht der EU-Kommission behindert der Konzern den Wettbewerb im Telefonortsnetz erheblich, indem er Konkurrenten höhere Gebühren als seinen […]

Über Kartellrecht

Das Kartellrecht schützt den freien Wettbewerb, indem es Absprachen, Preisabsprachen oder Monopolbildungen zwischen Unternehmen verbietet. Es soll verhindern, dass einzelne Marktteilnehmer durch ihre Marktmacht andere benachteiligen oder den Markt beherrschen. In Deutschland ist dies im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt, auf europäischer Ebene in den Kartellvorschriften der Europäischen Kommission.

Weitere Informationen