Kabelnetzbetreiber – Kublai übernimmt die Tele Columbus AG mehrheitlich

Kabelnetzbetreiber – Kublai übernimmt die Tele Columbus AG mehrheitlich

Nach der kartellrechtlichen Freigabe durch die EU-Kommission am 12. April, steht der Übernahme der Tele Columbus AG durch die Investmentfirma Kublai nichts mehr im Weg. Insgesamt knapp 92 Prozent der Aktien des Unternehmens, das seine Leistungen unter der Dachmarke Pÿur anbietet, werden nun von der Tochterfirma des US-Konzerns Morgan Stanley gehalten.

Was bietet die Tele Columbus AG?

Die Tele Columbus AG ist nach Vodafone die Nummer zwei auf dem Kabelnetzbetreiber-Markt in Deutschland und hat eine Reichweite von mehr als drei Millionen Haushalten. Unter seiner Endkundenmarke Pÿur bietet der Betreiber Highspeed-Internet einschließlich Telefon und Digital TV an.

Wie erfolgte die Übernahme durch Kublai?

Knapp 62 Prozent der Anteile sicherte sich Kublai über ein Übernahmeangebot der Aktionäre. Der größte Investor des regionalen Netzbetreibers United Internet bringt zudem seinen Anteil von rund 30 Prozent in den US-Konzern ein. Im Gegenzug erhält United Internet einen Anteil an Kublai sowie einen Zugriff auf das Breitbandnetz des Betreibers. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wurde bereits am 30. März erteilt. Die Abwicklung der Übernahme soll nun nach der kartellrechtlichen Freigabe am 19. April erfolgen.

Was soll sich durch die Übernahme ändern?

„Das erfolgreiche Übernahmeangebot und die Kapitalerhöhung ebnen den Pfad für nachhaltiges, organisches Wachstum für Tele Columbus“ so Vorstandsvorsitzender und CEO der Tele Columbus AG Dr. Daniel Ritz.

An der geplanten Kapitalerhöhung will sich auch United Internet beteiligen. Insgesamt 475 Millionen Euro sollen Tele Columbus Ende April für Investitionen in die Infrastruktur sowie den Schuldenabbau zugeführt werden. Durch die Übernahme sollen beim Glasfaserausbau deutlich größere Schritte gemacht werden. In den nächsten zehn Jahren will das Unternehmen 2 Milliarden Euro in den Glasfaserausbau und die Netzinfrastruktur investieren. Die Tele Columbus AG setzt auf Anschlüsse, welche die Glasfaser bis zum Anschlusspunkt ins Haus führen. Das Geld soll bis 2030 Millionen Wohnungen per Glasfaser mit skalierbaren Gigabit-Bandbreiten versorgen. Darüber hinaus soll die Öffnung des Netzes für Drittanbieter sichergestellt werden.

Weitere Informationen

DSL Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]