Vertragskündigung bei O2 – Unternehmen setzt Kunden unter Druck

Vertragskündigung bei O2 - Unternehmen setzt Kunden unter Druck

Kunden des Mobilfunkanbieters O2 wurden bei Kündigung ihres Handyvertrags massiv unter Druck gesetzt, warnt die Verbraucher-Zentrale Niedersachsen. O2 versuche, Kunden trotz rechtzeitiger Kündigung nicht aus dem Vertrag zu entlassen.

Das Unternehmen rief die Kunden an, um die Gründe der Vertragskündigung in Erfahrung zu bringen. Ging der Kunde auf das Gespräch ein, wurden neue Tarife und die Zusendung von Unterlagen angeboten. Doch auch Verbraucher, die sich gegen eine weitere geschäftliche Beziehung aussprachen, erhielten danach Post von O2. Man habe zunächst übereinstimmend die Kündigung ausgesetzt, behauptete das Unternehmen in einem Schreiben.

Solche Vereinbarungen wurden in den der Verbraucherzentrale Niedersachsen vorliegenden Fälle aber nicht getroffen. Ein nochfolgendes Verlängerungsangebot müsse der Kunde schriftlich innerhalb von 14 Tagen ablehnen, hieß es weiter, ansonsten würde der Vertrag automatisch verlängert. Unternimmt der Kunde nichts, verlängert O2 trotz rechtzeitig ausgesprochener Kündigung das Vertragsverhältnis. Beschwerden wurden mit dem Hinweis auf den nächstmöglichen Kündigungstermin in 12 Monaten abgewiesen.

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen rät, diese Vorgehensweise nicht zu akzeptieren und O2 deutlich zu machen, dass der Vertrag nicht verlängert wird.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]