Wissenswert und hilfreich – Telespiegel Rubriken über Sicherheit im Internet

Wissenswert und hilfreich - unsere Rubriken über Sicherheit im Internet

Böse Überraschungen hat sicherlich jeder Nutzer des Internets schon erlebt. Obwohl von Seiten des Users keine Zustimmung erfolgte, ist das eMail-Postfach voller unerwünschte Werbe-eMails. Dialer installieren sich auf dem Computer und verursachen hohe Kosten, Viren und Trojaner bergen eine Gefahr für die eigene Sicherheit und derer, mit denen man in Kontakt steht. Doch es gibt Möglichkeiten, sich vor derartigen, oft kostspieligen, Ärgernissen zu schützen. Das wichtigste ist jedoch, gut informiert und über die Gefahren aufgeklärt zu sein.

Die Sicherheit im Internet hängt vor allem von dem überlegten Handeln des Nutzers ab. Persönliche Daten und die eMail-Adresse sollten mit Vorsicht weitergegeben werden. Ansonsten droht die Verstopfung des Postfachs durch Spam. Doch auch ohne Zutun des Nutzers können andere Internetuser persönliche Daten eines Nutzers erkunden. Wussten Sie zum Beispiel, dass Sie bei Ihrem Besuch im Internet aufgrund Ihrer IP-Adresse ausfindig gemacht werden können? Auch Cookies tun Ihrer Anonymität im Internet einen Abbruch. Viren, Würmer und Trojaner führen, wenn sie sich auf dem Rechner einnisten konnten, Angriffe auf Ihre Daten durch. Ein großes Ärgernis für Nutzer analoger Internetanschlüsse stellen Einwahlprogramme (Dialer) dar, die sich unerwünscht auf dem Computer installieren und hohe Telefonrechnungen verursachen können. Doch was ist zu tun, wenn sich heimlich ein Dialer auf dem eigenen Rechner installiert hat? Auch darauf haben wir eine Antwort. Ist der eigene Computer dann doch einmal befallen und ein Streit mit dem Anbieter raubt Zeit und Nerven, helfen die Gerichtsurteile aus dem Bereich Internet, die wir für Sie zusammengestellt haben. Und damit Sie gar nicht erst in eine solche missliche Lage geraten, empfiehlt sich auch ein Blick in unsere Rubrik „Tipps und Tricks Internet„.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]