Klingeltöne und Spiele für das Handy – Anbieter verpflichten sich zu mehr Transparenz

Selbstverpflichtung Mobilfunkanbieter

Das Handy ist für viele mehr als einfach nur ein mobiles Telefon. Vor allem Jugendliche legen viel Wert darauf, ihre Individualität auch über ihr Handy ausdrücken zu können. Das hat der Markt erkannt und bietet bunte Cover, Anhänger und außergewöhnliche Handytaschen für das Äußere. Aber auch was in dem Handy ist, ist wichtig und was man damit macht. Spiele, Bilder und Klingeltöne sind in den meisten Geräten, je nach Zielgruppe bereits bei dem Kauf zu finden. Wem das nicht reicht, der kann sich mit diversen Produkten eindecken, die fast überall beworben werden. Und für die moderne Kommunikation von unterwegs sorgen Handy-Chats. Gerade Jugendliche verlieren dabei leicht den Überblick, schließlich kosten diese Extras nicht nur ein paar Cent. Oft wissen sie gar nicht, welche Dienste sie in Anspruch nehmen, was sie kosten und wie sie Abonnements wieder kündigen können.

Neue Selbstverpflichtung der Anbieter

Vor einigen Tagen ist eine Selbstverpflichtung in Kraft getreten, auf die sich die vier deutschen Mobilfunk-Netzbetreiber T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2 zusammen mit 24 Dienste-Anbietern verständigt haben. Sie soll, so teilte der Branchenverband BITKOM mit, für zufriedene Kunden sorgen und das Vertrauen der Kunden in den Markt stärken. Klar und verständlich solle damit festgelegt werden, wie solche Dienste bestellt und wieder gekündigt werden können. Zu diesem Zweck erhalten die Kunden nach der Bestellung eines Abonnements eine SMS, die nochmals über den Preis und den Dienste-Anbieter informiert. Erst nachdem der Kunde auf diese SMS geantwortet hat, kommt das Abo zustande. So sollen insbesondere Jugendliche davor geschützt werden, aus Unwissenheit in die Kostenfalle zu tappen. Die Kündigung eines solchen Abonnements ist nun ebenfalls einfacher, denn sie kann auch per SMS erfolgen. Dafür, dass diese Regelungen eingehalten werden, soll ein unabhängiger Treuhänder sorgen.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Handy
Handycodes
Handyvertrag – Vergleich
Prepaid-Karte (Guthabenkarte) – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]