Urteil – Handy-Guthaben darf bei Deaktivierung der Prepaidkarte nicht verfallen

Urteil - Handy-Guthaben darf bei Deaktivierung der Prepaidkarte nicht verfallen

Für jeden Handy-Nutzer gibt es den richtigen Tarif, denn das Angebot ist vielfältig. Kunden, die häufig telefonieren können sich eine Flatrate buchen, soll es ein subventioniertes Handy und umfangreichen Service zu einem Mobilfunkanschluss geben, lohnt sich ein Mobilfunkvertrag von einem der Netzbetreiber und ist eher ein günstiger Preis wichtig, mit einem Discount-Anbieter. Wer sich nicht an eine Laufzeit binden mag oder seine Gesprächsgebühren lieber auf Guthabenbasis bezahlen möchte, wählt eine Prepaidkarte. Warum auch nicht, denn die Zeiten, in denen Prepaidkunden für Telefonate viel mehr bezahlten als Vertragskunden, sind vorbei. Diverse Discount-Anbieter haben den Markt mit günstigen Verbindungspreisen überschüttet, die meist rund um die Uhr und für Telefonate in alle nationalen Telefonnetze gelten. Neben der Kostenkontrolle bietet eine Prepaidkarte auch den Vorteil, dass der Vertrag nicht gekündigt werden muss, wenn man den Mobilfunk-Anschluss nicht mehr benötigt. Wird das Guthabenkonto nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraumes aufgeladen, deaktiviert der Anbieter die SIM-Karte. Ist dann jedoch noch Guthaben auf dem Prepaid-Konto vorhanden verfällt es, ohne dass es dem Kunden ausgezahlt wird. Das ist in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Anbieter so geregelt. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg (VZBW) klagte nun gegen diese Klausel in den AGB des Mobilfunk-Netzbetreibers o2 und bekam Recht.

Das Landgericht München beschäftigte sich mit der Frage, ob der Mobilfunk-Anbieter den Kunden, die ihre Prepaidkarte ein Jahr lang nicht aufgeladen haben, das bestehende Guthaben bei Deaktivierung des Mobilfunk-Anschlusses zurückzahlen muss. Der Netzbetreiber gab zu bedenken, dass es nicht möglich sei, eine SIM-Karte zu deaktivieren, für die noch Guthaben vorhanden sei und eine Speicherung des Kontostands bei Deaktivierung der Prepaidkarte sowie eine spätere Auszahlung des Restbetrags für ihn einen hohen Aufwand darstellen würde. Und weil gerade Guthabenkarten oft nicht von der registrierten Person sondern von Dritten genutzt würden, sei es schwierig, den Einzahler zu ermitteln. Das Unternehmen kündige den Kunden die Deaktivierung und den damit verbunden Guthabenverfall per SMS und auch schriftlich an, zudem falle für ein lange Zeit ungenutztes Prepaidkonto hohe Kosten für Verwaltung und Deaktivierung an.

Die Richter hielten den Aufwand für die Verwaltung des Guthabens für zumutbar, denn dieses sei ein rein buchhalterischer Vorgang. Der Verfall des Guthabens stelle eine unangemessene Benachteiligung des Kunden dar, denn es könne sich dabei durchaus um größere Beträge handeln und schließlich habe der Kunde die als Vorleistung erbracht. Auch bei einer Kündigung des Mobilfunk-Anschlusses dürfe das Restguthaben nicht einbehalten werden, denn dieses erschwere dem Kunden eventuell die Kündigung des Vertrages. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, ob der Anbieter es akzeptiert, wird sich in etwa vier Wochen herausstellen. (Az.: 12O16098/05)

Update vom 22.06.2006

Das Oberlandesgericht (OLG) München hat dieses Urteil in einem Revisionsverfahren bestätigt. Dieses ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht rechtskräftig. (Aktz. 29 U 2294/06)

Update vom 24.07.2006

Der Anbieter o2 hat auf eine Revision verzichtet und seine Geschäftsbedingungen dementsprechend geändert (Telespiegel-News vom 24.07.2006).

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Handy

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]