Entscheidung der Bundesnetzagentur – Weniger Geld für die Dt. Telekom

Entscheidung der Bundesnetzagentur - Weniger Geld für die Dt. Telekom

Die Dt. Telekom ist Inhaber des größten Teils des Leitungsnetzes, über das Telefon- und DSL-Anschlüsse zur Verfügung gestellt werden. Doch nicht nur die Dt. Telekom allein bietet diese Produkte an. Sie ist verpflichtet, ihren Wettbewerbern die Nutzung ihrer Netze zu ermöglichen, damit auch sie den Endkunden entsprechende Produkte anbieten können. Über die Höhe der Entgelte, die die Dt. Telekom dafür von ihren Wettbewerbern verlangen darf, entscheidet die Bundesnetzagentur.

Die hatte bereits Ende März über die monatliche Miete für die sogenannte letzte Meile, also das Stück Leitung vom Verteiler vor dem Haus bis zur Telefondose des Kunden, entschieden. (telespiegel-News vom 30.03.2007) Nun bestimmte sie über die Höhe der Entgelte, die von der Dt. Telekom für Auftragsbearbeitungen und Umstellungsarbeiten gefordert werden dürfen. Auch in diesem Fall senkte die Bundesnetzagentur die Entgelte und das entsprach nicht ganz den Forderungen der Dt. Telekom.

Wenn ein Kunde einen Anschluss bei einem der Wettbewerber beauftragt, ohne dass dafür Schaltarbeiten bei dem Kunden notwendig sind, also kein Techniker zu dem Kunden fahren muss, ist das die häufigste Varianten der Anschlussübernahme. Dafür darf die Dt. Telekom nun nur noch 36,19 € statt bisher 43,10 € verlangen. Gibt der Wettbewerber den Anschluss an die Dt. Telekom zurück, weil der Kunde zu einem anderen Anbieter wechselt, kann die Dt. Telekom ihm dafür 5,21 € statt bisher 5,80 € berechnen. Kündigt der Kunde den Anschluss allerdings komplett, ohne zu einem anderen Anbieter zu wechseln, darf die Dt. Telekom ihrem Wettbewerber 20,93 € statt bisher 29,10 € berechnen. Für die Überlassung nur der Frequenzen, über die DSL bereitgestellt wird, müssen alternative DSL-Anbieter nun monatlich 1,91 € statt 2,31 € an die Dt. Telekom zahlen. Für die Schaltung dieser Frequenzen, also nur dem DSL-Zugang ohne Arbeiten an dem Kabelverzweiger oder bei dem Kunden, kann die Dt. Telekom nun nur noch 63,10 € statt 69,87 € von dem Wettbewerber verlangen. Die Senkung dieser Entgelte könnte Einfluss auf die zukünftigen Endkundenpreise haben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]