Aktuelle Nachrichten & Hintergründe zu Aufzeichnung
Neue Play-Store-RichtlinienGoogle unterbindet AnrufaufzeichnungenMit einer neuen Play-Store-Richtlinie, wird das Ausnutzen der Barrierefreiheit API für die Aufzeichnung von Telefongesprächen ausdrücklich ausgeschlossen. Apps, die gegen diese Richtlinien verstoßen, dürfen ab dem 11. Mai nicht mehr im Google Play-Store vertrieben werden. […] Videoüberwachungintelligente Kameras in MannheimDas Land Baden-Württemberg und die Stadt Mannheim finanzieren ein Pilotprojekt, bei dem in Mannheim Überwachungskameras mit künstlicher Intelligenz installiert werden. Diese sollen die Überwachung von unschuldigen Personen reduzieren, da sie erst bei Verhaltensauffälligkeiten wie Armfuchteln anspringen und aufzeichnen. […] Gespeicherte AufnahmenAndroids Voice Assistant hört mitGoogles Voice Assistant für Android ist für viele Nutzer sehr nützlich. Nicht alle wissen, dass jeder Befehl aufgezeichnet wird. Diese Dateien kann sich jeder Nutzer in seinem Google-Account anhören und löschen. Allerdings überrascht es doch, dass die Aufzeichnungen auch vor dem Sprachbefehl Gesprochenes beinhalten. […] UrteilVideobeweis trotz Datenschutzverstoß verwertbarDas Oberlandesgericht Hamburg wies in einem Urteil die Revision eines Betrügers zurück. Dieser wollte Aufzeichnungen von seiner Tat als Beweismittel verbieten lassen. Der Grund: Der Betreiber hatte seiner Meinung nach nicht korrekt auf die Videoüberwachung am Tatort hingewiesen. […] Es reichtGoogle liest im Messenger Allo Chats mitEs klingt nutzerfreundlich, ist aber ein tiefer Eingriff in die Privatsphäre. Der neue Messenger Allo von Google liest die Chats mit. Dabei blendet die App basierend auf den Beobachtungen passende vorgefertigte Antwortmöglichkeiten und Werbung ein. Durch dieses Aushorchen der Privatsphäre verdient Google Millionen. […] Google Homeder große Lauschangriff fürs WohnzimmerGoogle hat eine intelligente Lautsprecherbox vorgestellt. Mit Google Home und der Sprachsteuerung Google Assistent greift der Konzern tief in die Privatsphäre ein, lässt den Nutzer Aufgaben mit der Box erledigen und das eigene Smart Home steuern. Möglich sind Antworten aus Suchergebnissen und perspektivisch auch z. B. Ticketbuchungen. […] UrteilDouble-Opt-in muss nachweisbar seinNach einem Urteil des Amtsgerichts Düsseldorf reicht es nicht aus, wenn ein Newsletterbezug per Double-Opt-in bestätigt wird. Vielmehr müsse der Versender das Einverständnis im Zweifelsfall für jede einzelne Adresse nachweisen können. Im vorliegenden Fall bestätigten Zeugen lediglich das korrekte Verfahren. […] UrteilSave.TV darf RTL-Sendungen aufzeichnen aber nicht weiterleitenIn der von dem Bundesgerichtshof an das Oberlandesgericht Dresden zurückgewiesenen Sache entschied das OLG im Rechtsstreit zwischen dem Online-Videorekorder Save.TV und dem Medienunternehmen RTL endgültig. Der Dienst darf zwar die Sendungen entsprechend dem Kundenwunsch automatisiert aufzeichnen, sie aber derzeit nicht an seine Kunden weiterleiten. […] UrteilKein Urheberrechtsverstoß durch AufzeichnungsdienstIn Anlehnung an das save.tv-Urteil des BGH entschieden die Richter im Verfahren gegen den Anbieter flatster. Der ermöglicht seinen Nutzern ebenfalls die Aufzeichnung und den Download von Inhalten aus dem Internet, in diesem Fall Musikstücke aus Internetradios. […] MitgelesenSchüler hackten Emailkonten ihrer Lehrer und stahlen PrüfungsfragenSchüler eines katholischen Gymnasiums hatten sich mithilfe eines Keyloggers, eines Spionageprogramms, Zugang zu den Emailkonten ihrer Lehrer verschafft und sich so bereits seit November 2008 vorab die Prüfungsfragen besorgt. Die Schule erstattete Anzeige und verwies einige Schüler der Schule. […] Urteil des BGHNicht automatisierte Online-Videorekorder sind generell unzulässigDer Betreiber eines deutschen Fernsehsenders hatte gegen den Betreiber eines sogenannten Online-Videorekorders geklagt. Der bezieht über Satelliten-Antennen das Fernsehprogrammen dieses und diverser anderer Sendern. Die Kunden des Online-Videorekorders können sich aus dem Programm Sendungen auswählen, […] Urteil des Europäischen Gerichtshof für MenschenrechteÜberwachung dienstlicher AnschlüsseDer Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat ein Urteil gesprochen, das für Angestellte im öffentlichen Dienst von Belang ist. Darin geht es um die Überwachung des dienstlichen Telefonanschluss und Internetanschluss durch die Behörde. […] | Über Aufzeichnung Eine Aufzeichnung ist eine Form der Dokumentation, in der Informationen über ein bestimmtes Ereignis oder eine Handlung festgehalten werden. Aufzeichnungen können in vielen verschiedenen Formaten erstellt werden, darunter handschriftlich, schriftlich, digital, video- oder audio-basiert. Sie können verwendet werden, um die Ereignisse zu beschreiben, zu beobachten, wichtige Entscheidungen zu treffen oder ein bestimmtes Verhalten zu untersuchen. Aufzeichnungen werden oft als wertvolle Referenzen in der zukünftigen Forschung, Entscheidungsfindung und Planung verwendet. |
Weitere Informationen
- DSL Doppelflatrate - Angebote aus Telefon- und Internetflatrate im Vergleich
- Tarifrechner Handy - Preisvergleich
- Strom Tarifrechner