Neue Play-Store-Richtlinien – Google unterbindet Anrufaufzeichnungen

Neue Play-Store-Richtlinien – Google unterbindet Anrufaufzeichnungen

Ab dem 11. Mai tritt eine neue Programmrichtlinie für den Google Play-Store in Kraft, mit welcher Google gegen das Aufzeichnen von Anrufen durch Apps von Drittanbietern vorgeht. Mit der neuen Richtlinie, wird das Ausnutzen der Barrierefreiheit (Accessibility)-API für die Anrufaufzeichnung ausdrücklich untersagt. Grund hierfür sind Datenschutz- und Rechtsstreitigkeiten.

Was sieht die neue Play-Store-Richtlinie vor?

„Die Accessibility API ist nicht für die Aufzeichnung von Ferngesprächen vorgesehen. Entsprechende Anfragen können nicht gestellt werden“, heißt es in der Richtlinie.

Der Accessibility Service dient eigentlich dazu, Android-Nutzern mit einer Behinderung die Verwendung ihres Smartphones zu erleichtern. Dies geschieht, indem eine Interaktion zwischen der Anwendung und anderen Apps ermöglicht wird. Von einigen Entwicklern wird der Accessibility Service allerdings auch dafür genutzt, Telefongespräche mitzuschneiden. Bereits seit Jahren versucht Google das Aufzeichnen von Anrufen zu unterbinden. Mit dem jetzigen Schritt, soll auch das letzte Schlupfloch gestopft werden. In Zukunft werden Apps, welche Telefongespräche über Accessibility API mitschneiden, nicht mehr im Google Play-Store vertrieben werden, da sie dann gegen die Richtlinien verstoßen.

Google geht seit Jahren gegen Anrufaufzeichnungen vor

Dem US-Riesen gelang es bereits, andere Wege zu blockieren, um Anrufe mitzuschneiden. So wurden beispielsweise bereits im Jahr 2015 mit Android 6 einige Systemfunktionen gestrichen. Durch diesen Schritt wurden bereits zahlreiche Mitschneide-Apps von Google ausgehebelt. Schon im Jahr 2017 wies Google daraufhin, dass die Barrierefreiheit-API ausschließlich dazu verwendet werden darf, um nachweislich Personen mit Behinderung nachweislich zu helfen. Der Zugriff von Apps auf das Anrufprotokoll wurde dann im Jahr 2018 mit Android 9 untersagt und die Aufzeichnung über das Mikrofon ein Jahr später vollständig deaktiviert. Bisher war eine Aufzeichnung von Telefongesprächen daher nur noch über den Accessibility Service möglich, der hierzu oftmals zweckentfremdet wurde. Da in der offiziellen Telefon-App von Google die Aufzeichnungsfunktion fehlt, musste bislang auf die Apps von Drittanbietern zurückgegriffen werden, um ein Telefongespräch mit dem Android-Smartphone mitschneiden zu können.

Wie ist die Rechtslage in Deutschland?

Das Aufzeichnen von Telefongesprächen ist rechtlich problematisch. Denn die externen Apps, können von den Personen am anderen Ende der Leitung keine Zustimmung einholen, das Gespräch aufzuzeichnen. Diese erhalten nicht einmal eine Mitteilung darüber, dass der Anruf aufgezeichnet wird. Dies wäre jedoch eigentlich notwendig, da in Deutschland das unbefugte Mitschneiden eines Telefongesprächs gemäß §201 Absatz 1 StGB untersagt ist:

„(1) Mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer unbefugt
1. das nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt […]“

Dies bedeutet, dass für das Mitschneiden eines Telefongesprächs eine ausdrückliche Zustimmung beider Gesprächspartner benötigt wird, da ansonsten der Straftatbestand der Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes erfüllt ist.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]