Gut vorbereitet waren seit einigen Monaten zahlreiche Schüler eines Gymnasiums, als es um die Beantwortung ihrer Prüfungsfragen ging. Sie hatten Keylogger eingesetzt, kleine Spionage-Programme, die Tastatureingaben aufzeichnen und an ihre Besitzer weiterleiten. Mithilfe der Keylogger erhielten die Schüler Zugang zu den Emailpostfächern von insgesamt 19 Lehrern ihrer Schule. Seit November 2008 lasen sie so deren Emails mit und besorgten sich auch ihre Prüfungsfragen vorab.
Das katholische Bernrode-Gymnasium nahe der niederländischen Stadt Den Bosch erstattete Anzeige. Zwei der Schüler wurden der Schule verwiesen. 14 weitere Schüler und Schülerinnen des angesehenen Gymnasiums müssen die Prüfungen der letzten Monate nun noch einmal bestehen.
WhatsApp verschärft seine Kontrollen gegen den massenhaften Versand von Newslettern und Fake-News. Die Massennachrichten verstoßen gegen die aktuellen Nutzungsbedingungen des Dienstes. In Zukunft will der Nachrichtendienst rechtlich gegen Verstöße vorgehen. […]
Um den jüngsten Nutzern mehr Sicherheit bieten zu können, erfragt der beliebte Onlinedienst Instagram nun bei der Registrierung das Geburtsdatum. Auch bezüglich der Privatsphäre bei Nachrichten wurden Updates vorgenommen. […]
Mit einer SMS wurde der Verbraucher darüber informiert, dass sein Paket mit zu wenig Porto verschickt wurde. Unter Angabe einer Sendungsnummer wurde ihm mitgeteilt, dass das Paket weitergesendet werde, sobald das Porto nachgezahlt sei. […]
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt vor untergeschobenen Abos des Entertainment-Dienstes fuuze.com. Verbraucher gelangen über völlig unterschiedliche Vorgänge im Internet wie etwa dem Erstellen einer Online-Umfrage oder dem Herunterladen einer App in die Abofalle. […]
Der Anbieter o2 hat in den Netztests von connect, CHIP und COMPUTER BILD jeweils die Note „gut“ erreicht. Durch das umfangreiche Netzausbauprogramm sichert sich der Provider damit eine deutlich besseres Test-Ergebnis im Vergleich zu den vergangenen Jahren. […]
Das Bundesverfassungsgericht stärkt das Recht auf Vergessen im Internet auch bei schweren Straftaten: einer Verfassungsbeschwerde eines Mannes, der wegen Mordes verurteilt wurde, gegen das Urteil des Bundesgerichtshofes, wurde von dem höchsten deutschen Gericht stattgegeben. […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar