Ratgeber – Öffentlichen WLAN-Hotspot sicher nutzen

Ratgeber - Öffentlichen WLAN-Hotspot sicher nutzen

Auch mobil surfen zu können, ist für manche ein Muss, für andere ein Vergnügen. Um ebenfalls fern des heimatlichen oder dienstlichen Internetanschlusses in dem Internet unterwegs sein zu können, kann insbesondere ein Datentarif im Handynetz verwendet werden. Für wenige Euro kann damit bereits nahezu unbegrenzt gesurft werden. Auch die in den Handytarifen enthaltenen Standardpreise für die mobile Datenübertragung sinken stetig. Surfen über das Mobilfunknetz ist zudem relativ sicher. Die Daten werden auf der Funkstrecke immer verschlüsselt gesendet.

Eine weitere Möglichkeit, um mobil im Internet surfen zu können, ist die Verwendung eines WLAN-Hotspots. Inzwischen gibt es rund 15.000 öffentliche Hotspots, die beispielsweise an Flughäfen, Hotels und Gaststätten bereitgestellt werden. Über einen solchen drahtlosen Internetzugang können Nutzer ihren Laptop per WLAN mit dem Internet verbinden. Das ist jedoch nicht ohne Risiken und auch nur selten kostenlos. Um sicher und ohne böse Überraschung an einem öffentlichen Hotspot zu surfen, gilt es, einige Dinge zu beachten.

Der Nutzer sollte seinen Computer möglichst manuell in das WLAN-Netzwerk einbinden, statt dem Betriebssystem diese Aufgabe automatisiert zu überlassen. Die Netzwerkeinstellungen des Computers sollten es anderen Nutzern des WLAN-Netzwerks nicht ermöglichen, auf die Festplatte zuzugreifen. In Windows-Systemen sollte die Dateifreigabe deshalb deaktiviert sein, bevor der Nutzer seinen Computer in das WLAN-Netz einloggt. Sicherheitssoftware wie das Antivirenprogramm und die Firewall sollten auf dem neuesten Stand und aktiviert sein und der Nutzer nur mit eingeschränkten Benutzerrechten arbeiten, damit Bedrohungen, die eventuell über das Netzwerk in den Computer einzudringen versuchen, geringere Chancen haben.

Der wichtigste Schutz für die eigenen Daten ist Vorsicht. Sparsam sollte mit den sensiblen Daten immer umgegangen werden, insbesondere jedoch über einen öffentlichen WLAN-Hotspot. Wer dennoch nicht auf etwa das Online-Banking verzichten kann, sollte zumindest auf eine sichere Verbindung achten, die an dem „https´ statt `http´ vor der Internetadresse zu erkennen ist. Die neueste Version eines aktuellen Browsers zu verwenden, ist eine weitere Sicherheitsmaßnahme, denn neuere Browser überprüfen, ob die Zertifikate für sichere Verbindungen noch gültig sind.

Nicht nur der eventuellen Gebühren wegen, auch um das Risiko eines Hackerangriffs zu verringern ist es ratsam, die Verbindung über den WLAN-Hotspot so kurz wie möglich zu gestalten. Nach Abbruch der Verbindung sollte unbedingt die Schnittstelle des Computers deaktiviert werden, damit er gegen Angriffe von außen verschlossen ist.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]

Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]

Netzwerk

Neuer HDMI 2.2-Standard vorgestellt

Bis zu 96 Gbit pro Sekunde möglich

Die neueste Generation des HDMI-Standards wurde vor wenigen Tagen vorgestellt. Mit dem neuen Standard soll dank höherer Bandbreite die Übertragung von scharfen Videos bei noch höheren Bildwiederholfrequenzen möglich sein. Wann es erste kompatible Geräte auf dem Markt gibt, ist noch nicht bekannt. […]

Aktuelle Betrugswarnung – Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Aktuelle Betrugswarnung

Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Betrüger geben sich als Kreissparkasse aus und wollen dadurch an sensible Daten der Kunden gelangen. Kunden sollten insbesondere zu Jahresbeginn besonders vorsichtig sein und keinesfalls persönliche Informationen auf Phishing-Seiten eingeben. […]