Fake-Kundenbewertungen – BGH-Urteil stärkt Rechte der Dienstleister

Fake-Kundenbewertungen

BGH-Urteil stärkt Rechte der Dienstleister

Der BGH stärkt durch ein aktuelles Urteil die Rechte von Dienstleistern, um gegen Fake-Bewertungen auf Onlineportalen vorzugehen. Bereits ein Zweifel an der Echtheit des Kommentars reicht aus, um das Portal in die Pflicht zur Prüfung zu nehmen. […]

Haltlose Versprechen – Warnung vor unseriösen Trading-Coaches im Netz

Haltlose Versprechen

Warnung vor unseriösen Trading-Coaches im Netz

Über die sozialen Medien werden Nutzer mit schnellem Geld und hohen Gewinnchancen gelockt. Unseriöse Trading-Coaches locken mit einem professionellen Auftreten und falschen Erfolgsaussichten. Hierbei handelt es sich jedoch um Betrug, vor dem die Verbraucherzentrale warnt. […]

Die meistgenutzten Browser weltweit – es gibt einen eindeutigen Sieger

Die meistgenutzten Browser weltweit

Es gibt einen eindeutigen Sieger

Um auf das Internet zuzugreifen, wird ein Browser benötigt. Jetzt wurden Zahlen veröffentlicht, die zeigen, welche Browser sowohl weltweit als auch in Deutschland am häufigsten genutzt werden. Hierbei zeigen sich Unterschiede zwischen der Desktop-Version und der mobilen-Variante. […]

Gezieltes Cybermobbing nimmt zu – wenn das Smartphone zur Tatwaffe wird

Gezieltes Cybermobbing nimmt zu

Wenn das Smartphone zur Tatwaffe wird

Hasskampagnen und Cybermobbing im Internet nehmen immer stärkere Ausmaße an. Mittlerweile geraten auch Einzelpersonen ins Visier der mobbenden User-Szene. Dies kann für die Betroffenen zu einer enormen Belastung werden. Gegen die Täter vorzugehen, gestaltet sich bisher allerdings schwierig. […]

Das „WhatsApp-Gesetz“ - mehr Wettbewerb und Verbraucherrechte

Das „WhatsApp-Gesetz“

Mehr Wettbewerb und Verbraucherrechte

Das EU-Parlament hat für das sogenannte „WhatsApp-Gesetz“ gestimmt. Die neuen EU-Regularien, die eigentlich aus zwei Gesetzen bestehen, sollen sowohl die Verbraucherrechte stärken als auch für mehr Wettbewerb sorgen, indem sich große Unternehmen für konkurrierende Angebote öffnen müssen. […]

Recht auf „schnelles“ Internet – Bundesrat stimmt der Verordnung zu

Recht auf „schnelles“ Internet

Bundesrat stimmt der Verordnung zu

Der Bundesrat hat heute für das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten gestimmt, wodurch die Verordnung in Kraft treten kann. Dennoch werden vermutlich nicht alle Bürger zeitnah mit „schnellerem“ Internet ausgestattet, denn der Breitbandausbau kostet sowohl Geld als auch Zeit. […]

Verbraucherschutz – Mess-Tool dokumentiert zu langsames Internet

Verbraucherschutz

Mess-Tool dokumentiert zu langsames Internet

Mit dem Mess-Tool der Bundesnetzagentur, können Verbraucher überprüfen, ob sie auch tatsächlich die Internetgeschwindigkeit erhalten, die Vertraglich vereinbart ist. Ist dies nicht der Fall, besteht ein Minderungsrecht. Bereits 15 000 Messprotokolle wurden mit dem Tool angefertigt. […]

FSM - Jugendgefährdende & illegale Online-Inhalte, neuer Höchstwert

Jugendgefährdende & illegale Online-Inhalte

FSM meldet neuen Höchstwert

Die FSM meldet einen erschreckenden Höchstwert von Meldungen bei ihrer Beschwerdestelle für jugendgefährdende und illegale Online-Inhalte. Im vergangenen Jahr gingen über 14 000 Beschwerden ein. Darunter am häufigsten die Darstellung des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen. […]

LAG-Urteil – Beweislast für Zugang einer E-Mail liegt beim Absender

LAG-Urteil

Beweislast für Zugang einer E-Mail liegt beim Absender

Das Landesarbeitsgericht Köln hat in einem aktuellen Urteil festgestellt, dass der Absender einer E-Mail die volle Beweislast dafür trägt, dass die Mail auch tatsächlich bei dem Empfänger eingegangen ist. Daher trägt auch der Absender das Risiko, dass eine E-Mail eventuell nicht ankommt. […]

EuGH-Urteil – E-Mail Werbung nur mit Zustimmung des Nutzers

EuGH-Urteil

E-Mail Werbung nur mit Zustimmung des Nutzers

Der Europäische Gerichtshof hat festgelegt, dass Werbeanzeigen, die zwischen E-Mails im Posteingang geschaltet werden, nur dann zulässig sind, wenn zuvor eine ausdrückliche Zustimmung des Nutzers eingeholt wurde. Fehlt diese Einwilligung kann die Inbox-Werbung als „unerwünschtes Ansprechen“ eingestuft werden. […]

Digital Markets Act – EU begrenzt die Marktmacht von Online-Riesen

Digital Markets Act

EU begrenzt die Marktmacht von Online-Riesen

Mit dem Digital Markets Act will die EU die Marktmacht von Online-Giganten wie Facebook, Amazon, Google und Co. begrenzen. Hierdurch sollen zum einen die Verbraucherrechte gestärkt und zum anderen ein einheitlicher Rechtsrahmen für Online-Händler geschaffen werden. […]

Nebenkostenprivileg – BGH-Urteil: Mieter müssen sich bis 2024 gedulden

Nebenkostenprivileg

BGH-Urteil: Mieter müssen sich bis 2024 gedulden

Der Bundesgerichtshof hat heute klargemacht, dass die Gebühren für einen Kabelanschluss, der vom Vermieter zur Verfügung gestellt wird, bis 2024 weiterhin über die Nebenkosten abgerechnet werden darf. Geklagt hatte die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs gegen eine Wohnungsbaugesellschaft. […]

Über Internet

Das allgemein als Internet bezeichnete WWW ist nur einer der Internetdienste. Durch die breite Nutzung des Internets sind neue Geschäftsfelder, ein anderes Kommunikationsverhalten und neue Möglichkeiten der Informationsbeschaffung entstanden.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Möglichkeiten, am Internet teilzunehmen. Dazu gehören stationäre Internetanschlüsse, z.B. über Glasfaser oder DSL, und mobile Internetanschlüsse, z.B. über 5G oder LTE, von zahlreichen Internetanbietern mit unterschiedlichen Internettarifen.

Weitere Informationen