Jugendgefährdende & illegale Online-Inhalte – FSM meldet neuen Höchstwert

FSM - Jugendgefährdende & illegale Online-Inhalte, neuer Höchstwert

Die FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter) meldet, dass im vergangenen Jahr bei der FSM-Beschwerdestelle ein neuer Höchststand von Beschwerden über rechtswidrige und jugendgefährdenden Online-Inhalte erreicht wurde. Insgesamt wurden mehr als 14 000 Fälle gemeldet. Insbesondere bei der Hasskriminalität ist ein enormer Anstieg zu verzeichnen.

72 Prozent der Fälle sind begründete Beschwerden

Während im Jahr 6 024 bei der Beschwerdestelle eingingen, waren es im vergangenen Jahr 14 205. Die FSM informiert darüber, dass es sich bei 72 Prozent der gemeldeten Fälle im vergangenen Jahr um begründete Beschwerden handelt. Das bedeutet, dass die Inhalte tatsächlich gegen deutsche Jugendmedienschutzgesetze verstoßen. In den anderen Fällen konnte hingegen kein Verstoß festgestellt werden. Die FSM prüft jede Beschwerde umfassend und individuell.

„Der historische Höchstwert an bearbeiteten Hinweisen zeigt die zentrale Stellung der FSM-Beschwerdestelle beim Kampf gegen illegale Online-Inhalte. Mit unserem niederschwelligen Angebot haben alle eine einfache und kostenlose Möglichkeit, Hinweise auf illegale und jugendgefährdende Inhalte zu melden. Jeden Tag können wir so gemeinsam dazu beitragen, eine sichere Online-Welt für Kinder und Jugendliche zu schaffen“, betont Martin Drechsler, Geschäftsführer der FSM.

Welche Ergebnisse gehen aus der aktuellen Statistik hervor?

Mehr als die Hälfte der begründeten Beschwerden (52 Prozent) im Jahr 2021 gingen im Zusammenhang mit der Darstellung des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger ein. Bei 37 Prozent der gemeldeten Online-Inhalte handelte es sich um Pornografie. Sieben Prozent entfallen auf Gewalt und zwei Prozent auf andere jugendgefährdende Inhalte. Zwei Prozent der Beschwerden, die bei der FSM eingingen, betrafen das Thema Hasskriminalität. Dies entspricht im vergleich zum Vorjahr 2020 einem Anstieg von 91 Prozent. Denn während im Jahr 2020 80 Fälle gemeldet wurden, waren es im vergangenen Jahr 153. Unter Hasskriminalität fällt insbesondere folgendes:

  • Volksverhetzung
  • Verherrlichung der Naziherrschaft
  • Rechtfertigung der Naziherrschaft
  • Leugnen des Holocausts
  • Verbreitung von Propagandamitteln
  • Verbreitung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen

Weltweites Netzwerk gegen Kindesmissbrauch

Die FSM ist Teil des weltweiten Netzwerkes INHOPE (International Association of Internet Hotlines), das sich bereits seit über 20 Jahren für die Bekämpfung von Darstellungen des sexuellen Kindesmissbrauchs einsetzt. Die FSM informiert darüber, dass im vergangenen Jahr entsprechende Inhalte im Durchschnitt nach 1,4 Tagen nach Beschwerdeeingang gelöscht wurden. Die Entfernungsquote wird mit 100 Prozent angegeben. Sind die Missbrauchsdarstellungen auf einem deutschen Server gespeichert, wird sofort das Bundeskriminalamt informiert. Zudem wird umgehend der Hostprovider informiert, der ab diesem Zeitpunkt dazu verpflichtet ist, die Inhalte sofort zu löschen. Liegt der Server außerhalb Deutschlands, informiert die FSM ebenfalls den Hostprovider und die zuständige Partnerhotline im INHOPE-Netzwerk. Die Entfernungsquote für Inhalte, die auf ausländischen Servern gespeichert sind, wird nach 4 Wochen mit 84 Prozent angegeben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]