Die meistgenutzten Browser weltweit – Es gibt einen eindeutigen Sieger

Die meistgenutzten Browser weltweit – es gibt einen eindeutigen Sieger

Wer online shoppen, sich über das aktuelle Weltgeschehen informieren oder einfach nur im Netz surfen will, benötigt einen Browser. Sowohl auf Smartphones und Tablets als auch am PC kommen diese zum Einsatz, wenn auf das Internet zugegriffen wird. Die Web-Traffic-Analyse-Webseite StatCounter hat die aktuellen Zahlen zu den meistgenutzten Browsern der Welt veröffentlicht.

Welcher Browser ist der meistgenutzte der Welt?

Ganz oben auf das Siegertreppchen der meistgenutzten Desktop-Browser hat es Googles Chrome-Browser mit einem sehr starken Marktanteil von 63 Prozent geschafft. Der zweite Platz liegt mit einem Marktanteil von 13,1 Prozent deutlich dahinter: Apples Safari-Browser. Der Edge-Browser von Microsoft schafft es immerhin noch auf 10,76 Prozent und belegt damit den dritten Platz. Platz 4 und 5 werden von Firefox mit einem Marktanteil von 6 Prozent und Opera mit 4,5 Prozent belegt. Genau wie weltweit ist auch in Deutschland der Chrome-Browser von Google der am häufigsten genutzte und erreicht immerhin 46 Prozent. Der weltweit nur auf Platz 4 liegende Firefox-Browser ist hierzulande beliebt und holt sich mit 20 Prozent den zweiten Platz. Die anderen Browser erreichen in Deutschland folgende Anteile:

  1. Platz: Edge (16,9 Prozent)
  2. Platz: Safari (10 Prozent)
  3. Platz: Opera (6,2 Prozent)

In den veröffentlichten Zahlen spiegelt sich der Fakt wider, dass Verbraucher auf ihren Geräten nicht notwendigerweise einen Browser aktiv installieren müssen, da stets einer von Haus aus vorinstalliert ist. Dieser wird von vielen dann einfach genutzt.

Welche Browser liegen auf mobilen Geräten vorn?

StatCounter veröffentlichte auch die aktuellen Zahlen zur mobilen Browser-Nutzung. Auch hier heißt der Sieger eindeutig weltweit: Chrome. Der Browser von Google schafft es in dieser Kategorie sogar auf einen Marktanteil von 65 Prozent, gefolgt von Safari mit 25 Prozent und Samsung Internet, der nur noch auf 4,3 Prozent kommt. Bei den deutschen Smartphone-Nutzern kommt ebenfalls am häufigsten der Chrome-Browser zum Einsatz, um im Internet zu surfen. Der Marktanteil liegt bei starken 51 Prozent. Die Plätze zwei und drei werden von Apples Safari (34 %) und Samsung Internet (10 %) belegt. Auffallend ist, dass es Firefox in seiner mobilen Version auch hierzulande nur auf einen schwachen Anteil von zwei Prozent schafft und damit gerade einmal auf dem vorletzten Platz landet. Da alle Browser sowohl Vor- als auch Nachteile bieten, sollten sich Verbraucher vor der Nutzung informieren und nicht stets nur auf den bereits vorinstallierten zurückgreifen. Zudem ist es natürlich möglich, dass verschiedene Browser zum Einsatz kommen. Um beim Surfen nicht von nervigen Cookies gestört zu werden, kann zudem ein Browser-Plug-in installiert werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]