Nervige Cookie-Banner umgehen – Mit diesem Browser-Plugin klappt es

Nervige Cookie-Banner umgehen – mit diesem Browser-Plugin klappt es

Beim Surfen begegnen sie uns ständig: Cookies. Während einige der kleinen Textdateien technisch notwendig sind, um im Internet zu surfen, haben es andere ausschließlich darauf abgesehen, umfassende Daten von uns zu sammeln. Das ständige Aufpoppen von den Cookie-Bannern stört zudem das Besuchen von Webseiten, weshalb viele Verbraucher von den Einwilligungs-Bannern genervt sind. Die Verbraucherzentrale Bayern hat nun ein Browser-Plugin veröffentlicht, das die meisten Banner unterdrückt.

Wofür werden Cookies überhaupt verwendet?

Es gibt zahlreiche Cookies, die technisch nicht notwendig sind und deren einzige Funktion es ist, umfangreiche Daten zu sammeln. Diese Tracking-Cookies sind für Unternehmen wichtig, denn sie können genutzt werden, um ein sehr detailliertes und umfangreiches Profil eines Verbrauchers zu erstellen. Insbesondere von Werbefirmen werden die gesammelten Daten und Informationen anschließend genutzt, um für Marketingzwecke wie zum Beispiel personalisierte Werbung eingesetzt zu werden.

„Durch Cookies kann unser digitales Verhalten sehr genau unter die Lupe genommen und umfangreiche individuelle Profile erstellt werden“, betont Carl Christoph Möller, Datenschutzexperte bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Bevor ein Verbraucher eine Webseite besuchen kann, muss er mehrheitlich erst einwilligen, dass seine Daten für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt werden dürfen. Hierbei sind die Einwilligungs-Banner so aufgebaut, dass es für Verbraucher viel einfacher ist einzuwilligen, statt den Zugriff zu verweigern. Denn der Button, um das Tracking zu vermeiden, ist meist nicht auf den ersten Blick zu sehen. Um die Webseite so schnell wie möglich besuchen zu können, klicken viele Verbraucher daher einfach auf akzeptieren und stimmen somit der Datensammlung zu. Wer im Internet weniger Spuren hinterlassen will, muss den Aufwand betreiben, auf jeder Webseite die Cookie-Einstellungen zunächst entsprechend auszuwählen. Denn das Einholen einer entsprechenden Einwilligung ist für Webseitenbetreiber für alle Cookies verpflichtend, die technisch nicht notwendig sind.

Was steckt hinter dem Browser-Plugin der Verbraucherzentrale?

Die Verbraucherzentrale Bayern hat nun eine Lösung für Verbraucher bereitgestellt, mit der die Cookie-Banner automatisch und unkompliziert umgangen werden können. Das Browser-Plugin trägt den passenden Namen „Nervenschoner“. Der „Nervenschoner“ ermöglicht ein ungestörtes Surfen im Internet, ohne ständig von den Einwilligungs-Bannern unterbrochen zu werden. Lästige Cookie-Entscheidungen müssen nicht mehr selbst getroffen werden. Entstanden ist das Plugin gemeinsam mit der ZD.B-Themenplattform Verbraucherbelange. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, kurz StMUV, fördert das Plugin. Um die Nerven in Zukunft vor den lästigen Anfragen zu schonen, muss das Browser-Plugin nur installiert werden. Nach der Installation werden ganz automatisch so viele Cookie-Banner wie möglich blockiert. Anhand eines grünen Schutzsymbols, das sich in der rechten oberen Ecke befindet, erkennt der Verbraucher, dass er gerade geschützt ist. Wer auf das Schutzsymbol klickt, liest dort, dass aktuell „Einwilligungs-Banner blockiert“ werden. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass sich eine Webseite nicht richtig anklicken lässt. Dem Nutzer wird ein großer roter Button mit den Worten „auf dieser Webseite nichts blockieren“ angezeigt. Verbraucher können das Browser-Plugin also auch für bestimmte Webseiten ausschalten. Hierbei ist es besonders praktisch, dass sich der „Nervenschoner“ merkt, für welche Webseiten er künftig ausgeschaltet bleiben soll. Dem Verbraucher wird dies durch ein nun rotes Schutzsymbol angezeigt. Darüber hinaus haben die Verbraucher die Option, einen Web-Tracker-Regler zu bedienen. Ist dieser ausgeschaltet, werden zusätzlich Web-Tracker blockiert. Ist der Web-Tracker hingegen aktiviert, kann das Suchverhalten des Nutzers ausspioniert werden.

Wie funktioniert der „Nervenschoner“?

Der „Nervenschoner“ arbeitet im Hintergrund als Firewall, wodurch Verbindungen unterbunden werden, die einen entsprechenden Cookie-Banner laden wollen. Hierdurch wird dieser gar nicht erst heruntergeladen und dem Verbraucher dementsprechend auch nicht angezeigt. Der Browser-Plugin verwendet hierfür eine Blockierliste aus dem „EasyList Forum“. Für die Blockierung von Trackern werden zudem die Blockierlisten EasyPrivacy und AdGuard Tracking Protection genutzt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]