Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Jahresbericht Breitbandmessung – deutlicher Anstieg der 5G-Messungen

Jahresbericht Breitbandmessung

Deutlicher Anstieg der 5G-Messungen

Die Bundesnetzagentur hat zum neunten Mal einen Jahresbericht zur Breitbandmessung veröffentlicht. Die Ergebnisse haben sich insgesamt sowohl im Festnetz- als auch im Mobilfunkbereich verbessert. Erstmalig wurde bei der Betrachtung zwischen 4G- und 5G-Technologie unterschieden. […]

Alle können jetzt helfen – bessere Netzabdeckung in Deutschland

Alle können jetzt helfen

Bessere Netzabdeckung in Deutschland

In dieser Woche findet ein Projekt statt, das die Schwachstellen der Netzversorgung in Deutschland offenlegen soll. Jeder Smartphone-Nutzer kann jetzt mithilfe einer App dazu beitragen, realistische Daten zur Netzabdeckung zu liefern, um hierdurch die Mobilfunkversorgung in Zukunft zu verbessern. […]

Sofortnachrichten statt Telefonate – Bundesnetzagentur Jahresbericht 2024

Sofortnachrichten statt Telefonate

Bundesnetzagentur Jahresbericht 2024

Die Bundesnetzagentur hat ihren Bericht zur Telekommunikation für das Jahr 2024 veröffentlicht. Der Bedarf an Datenvolumen und schnellen Breitbandanschlüssen steigt, während immer weniger Telefongespräche geführt werden. Hoch im Kurs für die Kommunikation stehen Messenger-Apps wie WhatsApp und Co. […]

BNetzA verurteilt – Streitbeilegungsfrist muss eingehalten werden

BNetzA verurteilt

Streitbeilegungsfrist muss eingehalten werden

Das Verwaltungsgericht Köln hat die Bundesnetzagentur verurteilt. Daraus ergibt sich, dass die Streitbeteiligungsfrist von 4 Monaten auch beim Verhandlungsgebot eingehalten werden muss. Ein Telekommunikationsanbieter hatte die Behörde zuvor wegen Untätigkeit verklagt. […]

Bessere Mobilfunkversorgung auf dem Land – neue Auflagen der BNetzA

Bessere Mobilfunkversorgung auf dem Land

Neue Auflagen der BNetzA

Jetzt ist es offiziell: Die BNetzA verlängert die Nutzungsrechte der Mobilfunkfrequenzbereiche um fünf Jahre. Die Verlängerung ist an spezielle Auflagen geknüpft, die den Netzausbau vorantreiben, den Wettbewerb stärken und die Versorgung auf dem Land verbessern sollen. Damit hat sich die BNetzA zunächst gegen ein neues Vergabeverfahren entschieden. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Urteil zur 5G-Frequenzvergabe – Entscheidung der BNetzA war rechtswidrig

Urteil zur 5G-Frequenzvergabe

Entscheidung der BNetzA war rechtswidrig

Mit dem aktuellen Urteil des Verwaltungsgerichtes Köln steht offiziell fest, dass die 5G-Frequenzvergabe vor fünf Jahren rechtswidrig war. Denn die damalige Entscheidung der Bundesnetzagentur sei massiv politisch beeinflusst worden. Aufgrund dessen wurde die BNetzA durch das Gericht zur Neubescheidung verpflichtet. […]

Sicherheit in der Online-Welt – BNetzA zertifiziert Schlichtungsstelle

Sicherheit in der Online-Welt

BNetzA zertifiziert Schlichtungsstelle

Bei Konflikten zwischen Usern und Online-Plattformen hilft jetzt eine durch die Bundesnetzagentur zertifizierte Streitbeilegungsstelle. An diese kann sich jeder wenden, der sich von einem der Dienste unfair behandelt fühlt. Dadurch soll die Sicherheit im Internet für die Nutzer erhöht werden. […]

Trotz Legitimierungspflicht – illegale Anonymisierung von SIM-Karten

Trotz Legitimierungspflicht

Illegale Anonymisierung von SIM-Karten

Obwohl es seit Jahren die Pflicht zur Legitimierung bei Prepaid-Karten gibt, reichen die Sicherheitsvorkehrungen einiger Anbieter, um Missbrauch zu verhindern, nicht aus. Insbesondere ein Anbieter sticht laut Bundesnetzagentur negativ hervor. […]

Entwicklung Internetbandbreite - Glasfaserausbau schreitet voran

Entwicklung Internetbandbreite

Glasfaserausbau schreitet voran

Neue Daten zur Breitbandversorgung, die von der Bundesnetzagentur veröffentlicht wurden, zeigen, dass mittlerweile jeder dritte Haushalt mit gigabitfähiger Glasfaser auf Basis von FttH/B-Infrastruktur versorgt ist. Zwischen den Bundesländern gibt es aber enorme Unterschiede in der Versorgungslage. […]

Glasfaseranschlüsse – BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Glasfaseranschlüsse

BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Die Telekom muss Wettbewerbern den Zugang zu sogenannten Leerrohren ermöglichen, um zusätzliche Bauarbeiten zu vermeiden. Wie viel das Unternehmen für die Nutzung durch die Konkurrenz erhält, steht bislang noch nicht fest. Jetzt hat die zuständige Behörde einen Kompromiss vorgeschlagen. […]

Mobilfunk-Monitoring – BNetzA ergänzt interaktive Karte um 1&1-Daten

Mobilfunk-Monitoring

BNetzA ergänzt interaktive Karte um 1&1-Daten

Auf der Mobilfunk-Karte der Bundesnetzagentur können Verbraucher die aktuelle Mobilfunkversorgung für ganz Deutschland einsehen. Die Daten der interaktiven Karte wurden jetzt auch um die des vierten deutschen Netzbetreibers 1&1 Mobilfunk GmbH erweitert. […]

Angemessene Internetversorgung – BNetzA setzt erstmals Recht durch

Angemessene Internetversorgung

BNetzA setzt erstmals Recht durch

Erstmalig hat die BNetzA das Recht auf „schnelles“ Internet durch ein Verpflichtungsverfahren durchgesetzt. Ein Haushalt in Niedersachsen muss jetzt angemessen mit einem Internetdienst versorgt werden. Kritik zur verpflichtenden Erschließung von einzelnen Haushalten kommt vom Breko. […]

Mobilfunk-Minderungsrecht – BNetzA kündigt Messtool für dieses Jahr an

Mobilfunk-Minderungsrecht

BNetzA kündigt Messtool für dieses Jahr an

Nach Angaben der Bundesnetzagentur soll das Messtool für den Mobilfunk noch in diesem Jahr zur Verfügung stehen. Verbraucher könnten dann ihr Minderungs- und Kündigungsrecht bei schlechtem Handynetz, das bereits seit 2021 besteht, endlich wahrnehmen. Bisher kann das Recht praktisch nicht umgesetzt werden. […]

Im Ausland - Sorgenfreies Roaming in den Sommerferien

Im Ausland

Sorgenfreies Roaming in den Sommerferien

Die Reisezeit hat begonnen. In dem Zuge macht die Bundesnetzagentur auf die Europäische Roaming-Verordnung aufmerksam. Dank dieser können Verbraucherinnen und Verbraucher im EU-Ausland ohne zusätzliche Gebühren telefonieren, SMS versenden und das Internet nutzen. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]

Über Bundesnetzagentur

Als der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) weitere Aufgaben zugeteilt wurden, wurde aus ihr die Bundesnetzagentur (BNetzA). Ihre Aufgabe ist die Regulierung des deutschen Marktes in den Bereichen Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. Für Verbraucher ist sie der richtige Ansprechpartner wenn es beispielsweise um unerlaubte Telefonwerbung, Rufnummernmißbrauch oder andere Fragen zu Kundenrechten und Unternehmenspflichten geht.

Link zur Webseite der Bundesnetzagentur

Weitere Informationen