Enkeltrick – Bundesnetzagentur schaltet 2023 bereits 7.799 Rufnummern ab

Enkeltrick - Bundesnetzagentur schaltet 2023 bereits 7.799 Rufnummern ab

Die Bundesnetzagentur hat in diesem 2023 bisher 7.799 Rufnummern abgeschaltet, die für Betrugsversuche eingesetzt wurden. Davon betrafen 5.898 Fälle den sogenannten Enkeltrick, bei denen die Kontaktaufnahme per SMS oder Messenger erfolgte.

Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur: „Auch nach 20 Jahren hat die Bekämpfung von Rufnummernmissbrauch nichts von ihrer Bedeutung verloren. Immer wieder tauchen neue Szenarien auf und wir gehen konsequent dagegen vor.“

Wer einen entsprechenden Anruf oder eine SMS erhält, sollte die verwendete Rufnummer über das Beschwerdeformular der Bundesnetzagentur melden. Bei entsprechenden Anrufen empfiehlt es sich, sofort die Polizei zu rufen.

Was ist der Enkeltrick?

Die Enkeltrick-Betrugsmasche ist eine raffinierte Methode, bei der Kriminelle seit einigen Jahren mit immer wieder neuen erfundenen Geschichten das Vertrauen älterer Menschen ausnutzen. Dabei haben es die Betrüger auf Geld oder andere Wertgegenstände abgesehen. Hier ist eine Beschreibung mit Beispielen zu der Vorgehensweise bei dieser perfiden Taktik:

Kontaktaufnahme und Vortäuschen einer familiären Beziehung

Die Betrüger nehmen telefonisch Kontakt zu ihren potenziellen Opfern auf. Sie geben sich dabei oft als nahe Verwandte aus, wie zum Beispiel als Enkel, Neffe oder Nichte. Sie verwenden dabei eine einfühlsame und besorgte Tonlage, um das Vertrauen der älteren Menschen zu gewinnen.
Beispiel: „Hallo Oma, erkennst du mich? Ich bin’s, dein Enkel Michael. Ich habe gerade eine schwierige Situation und brauche dringend finanzielle Unterstützung.“

Vorlegen einer Notlage

Die Betrüger erfinden eine Notlage, um das Opfer unter Druck zu setzen. Sie können von einem Unfall, einer medizinischen Behandlung, einem Autounfall oder anderen dringenden finanziellen Bedürfnissen sprechen. Diese Geschichten sollen Empathie und Angst beim Opfer auslösen.
Beispiel: „Oma, ich hatte einen Autounfall und brauche dringend Geld, um die Reparaturkosten zu bezahlen. Die Versicherung deckt das nicht ab, und ich stecke wirklich in Schwierigkeiten.“

Drängen zur Geheimhaltung

Die Betrüger bitten ihre Opfer oft darum, niemandem von der Situation zu erzählen. Sie argumentieren, dass es sich um eine private Angelegenheit handelt und niemand sonst involviert sein sollte. Dadurch wird verhindert, dass das Opfer Rat von anderen einholt.
Beispiel: „Oma, bitte sag niemandem etwas darüber. Es ist mir wirklich peinlich, und ich möchte nicht, dass die anderen in der Familie davon erfahren.“

Forderung nach Geldüberweisung oder Bargeld

Nachdem die Betrüger Vertrauen aufgebaut und eine emotionale Bindung hergestellt haben, fordern sie das Opfer auf, Geld zu überweisen oder Bargeld bereitzustellen. Sie drängen darauf, dass dies sofort geschehen muss, um die vermeintliche Notlage zu lösen.
Beispiel: „Könntest du bitte sofort 5.000 Euro überweisen? Das ist wirklich dringend, und ich habe keine andere Möglichkeit, an das Geld zu kommen.“

Übermittlung von Informationen für die Geldübergabe

Wenn das Opfer zustimmt, das Geld zu übergeben, geben die Betrüger Anweisungen, wie dies geschehen soll. Oft bitten sie darum, das Geld an einen Boten zu übergeben oder es an einem vereinbarten Ort zu deponieren. Dadurch können sie ihre wahre Identität verbergen und jegliche Spuren verwischen.
Beispiel: „Oma, ich schicke meinen Freund vorbei, um das Geld abzuholen. Gib ihm einfach das Bargeld, und er wird sich darum kümmern.“

Erst nachträgliche Aufklärung oder Entdeckung des Betrugs

Nachdem das Opfer das Geld übergeben hat, realisiert es oft erst später, dass es Opfer einer Betrugsmasche wurde. Dies kann zur Verzweiflung, Scham und finanziellen Verlusten führen. In einigen Fällen wird der Betrug jedoch rechtzeitig erkannt und die Polizei informiert.

Es ist entscheidend, dass ältere Menschen und ihre Angehörigen sich der Vorgehensweise des Enkeltricks bewusst sind und wachsam bleiben, um solche Betrügereien zu verhindern.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]