Aktuelle Nachrichten & Hintergründe zu Verbraucherzentrale Bundesverband
Scheinbarer App-Zwangcongstar wegen Irreführung verurteiltDie Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […] Irreführende Glasfaser-WerbungLandgericht Koblenz verurteilt 1&1Das Landgericht Koblenz hat 1&1 wegen irreführender Glasfaser-Werbung verurteilt. Kunden wurde „Glasfaser-DSL“ als echter Glasfaseranschluss verkauft – tatsächlich lief das Internet weiter über Kupferkabel. Ein wichtiges Urteil für mehr Klarheit im Technik-Dschungel. […] Unzulässige Maschevzbv klagt erfolgreich gegen StromlieferantenStromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […] Jeder Dritte wurde gehacktSchwache Passwörter als EinfallstorImmer mehr Nutzer in Deutschland erleben den Verlust der Kontrolle über Online-Accounts, insbesondere im Bereich Social Media, E-Mail und Finanzen. Die wachsende Bedrohungslage verdeutlicht den Bedarf an zuverlässigen Sicherheitslösungen zur effektiven Absicherung digitaler Identitäten. […] Fragwürdiges Glasfaser-Angebotvzbv mahnt Giga Fiber GmbH abVerbraucher werden mit einem kostenfreien Glasfaser-Anschluss gelockt, um letztendlich mit hochsensiblen Daten zu bezahlen. Der vzbv hat die Giga Fiber GmbH jetzt wegen Irreführung abgemahnt. Diese verpflichtete ihre Kunden zur Nutzung eines bestimmten Zahlungsdienstleisters für ihre regelmäßigen Zahlungen wie Miete, Nebenkosten und Co. […] UrteilVertragszusammenfassung muss alle Elemente & Preise enthaltenIn der Vertragszusammenfassung eines Telekommunikationsanbieters müssen sämtliche Preise und Bestandteile aufgelistet werden. Dies gilt auch für die Anmietung eines Routers. Nur so sei ein Vergleich mit anderen Angeboten für Verbraucher möglich. Das hat das OLG Köln entschieden. […] VerbraucherschutzTikTok, X, Shein & Co. nutzen manipulative DesignsEine Analyse des vzbv zeigt, dass zahlreiche Anbieter von Online-Diensten immer noch manipulative Designs einsetzen. Und das, obwohl diese gesetzlich verboten sind. Die Verbraucherschützer fordern die zuständigen Behörden dazu auf, das geltende Recht künftig konsequent durchzusetzen. […] OLG FrankfurtPauschale Gebühr für Ersatz-SIM-Karten ist unzulässigDas Oberlandesgericht Frankfurt hat in einem Urteil entschieden, dass Mobilfunkanbieter keine pauschalen Gebühren für Ersatz-SIM-Karten verlangen dürfen, wenn diese aus technischen Gründen ausgetauscht werden müssen. Ein wichtiges Urteil für den Verbraucherschutz. […] Zahlungsaufforderung per SMSUrteil: Forderungen können zulässig seinNicht jede Zahlungsaufforderung per SMS ist Spam. Das OLG Hamm hat entschieden, dass Mahnungen per SMS zulässig sein können. Dies ist dann der Fall, wenn die Forderung berechtigt ist und die Nachricht tagsüber beim Empfänger eingeht. Geklagt hatte der vzbv gegen ein Inkassounternehmen. […] UrteilVertragserklärung darf nicht während Anruf abgegeben werdenDas Landgericht München hat entschieden, dass Verbraucher nicht während eines laufenden Telefonats zu einer Vertragserklärung aufgefordert werden dürfen. Die Beklagte in dem Verfahren war der Anbieter Vodafone – doch auch auf andere Telekommunikationsanbieter dürfte das Urteil Auswirkungen haben. […] BloatwareTrotz EU-Vorschrift lassen sich nicht alle Apps löschenVorinstallierte Apps auf dem Smartphone werden von vielen Nutzern als nervig wahrgenommen. Trotz klarer EU-Vorschriften lassen sich die Anwendungen teilweise weiterhin nicht vollständig vom Gerät entfernen. Dies dürfte sich künftig jedoch ändern. […] VerbraucherschutzShein wird wegen Verstoßes gegen EU-Recht abgemahntChinesische Online-Shops, die Billigprodukte anbieten, sind bei vielen sehr beliebt. Neben den niedrigen Preisen lockt auch das breit gefächerte Angebot. Jetzt haben Verbraucherschützer den Online-Marktplatz abgemahnt. Shein steht im Verdacht, gegen mehrere EU-Regeln zu verstoßen. […] Sammelklage gegen VodafoneKunden können sich Verbraucherzentrale anschließenAn der Sammelklage können Vodafone-Kunden teilnehmen, die Internet und/oder Telefon über Vodafone beziehen und von einer Preiserhöhung im laufenden Vertrag im Jahr 2023 betroffen sind. Die Teilnahme ist für Betroffene nicht mit Kosten verbunden. […] UrteilOnline-Kündigung muss auch ohne Log-in möglich seinDas Landgericht München hat entschieden: Verbraucher müssen online auf das Kündigungsformular zugreifen können, ohne, dass sie sich zuvor auf der entsprechenden Webseite mit ihren Log-in-Daten anmelden. Geklagt hatte der vzbv gegen Sky. […] Unzulässige Preiserhöhungvzbv reicht Sammelklage gegen Vodafone einVodafone hat seine Basispreise für Internet- und Festnetzanschlüsse erhöht. Ohne rechtliche Grundlage, wie der vzbv findet und reichte nun eine Sammelklage ein. Sollte die Klage erfolgreich sein, erhalten die betroffenen Vodafone-Kunden direkt eine Rückerstattung. […] Recht auf schnelles Internetvzbv fordert pauschalen SchadensersatzObwohl Bürgern bereits ein Recht auf schnelles Internet sowie ein Minderungsrecht bei langsamem Internet zusteht, gestaltet sich die Durchsetzung bisher schwierig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband stellt daher mehrere Forderungen, um den Kundenschutz zu erhöhen. […] Achtung, FalleWarum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollteMit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […] Haltlose VersprechenWarnung vor unseriösen Trading-Coaches im NetzÜber die sozialen Medien werden Nutzer mit schnellem Geld und hohen Gewinnchancen gelockt. Unseriöse Trading-Coaches locken mit einem professionellen Auftreten und falschen Erfolgsaussichten. Hierbei handelt es sich jedoch um Betrug, vor dem die Verbraucherzentrale warnt. […] UrteilSonderkündigungsrecht bei zu langsamem Internet bleibt bestehenDas Landgericht Köln hat in einem aktuellen Urteil bestätigt, dass das Sonderkündigungsrecht bei zu geringer Internetleistung auch nach einer Grundpreisminderung nicht entfällt. Ein entsprechendes Schreiben der Telekom wurde hierdurch als rechtswidrig eingestuft. […] StrompreiseErfolgreiche Klage gegen Erhöhung der AbschlagszahlungEinige Energielieferanten fordern von ihren Kunden deutlich zu hohe Abschläge. Der Verbraucherverband Bundeszentrale hat jetzt vor dem Landgericht Hamburg erfolgreich gegen einen solchen Stromanbieter geklagt. […] Illegale Preiserhöhung?Vzbv erwägt Sammelklage gegen VodafoneDie Erhöhung des Basispreises für Internet-Anschlüsse bei Vodafone wird vom Verbraucherzentrale-Bundesverband als illegal eingestuft. Die Verbraucherschützer rufen betroffene Kunden zu einer Sammelklage auf. […] BGH-UrteilEndgerätewahlfreiheit kann nicht ausgeschlossen werdenMobilfunkanbieter dürfen ihren Kunden nicht per Vertragsklausel vorschreiben, mit welchem Gerät ein Internetzugang genutzt wird. Dies hat jetzt der Bundesgerichtshof entschieden. Zuvor hatte die Verbraucherzentrale gegen Telefónica geklagt. […] Verbot von Zero-RatingAb April fallen auch bestehende Verträge wegKostenlose Zubuchoptionen, die kein Datenvolumen verbrauchen, verstoßen gegen die Netzneutralität. Bald können auch Bestandskunden entsprechende Angebote wie „StreamOn“ oder den „Vodafone Pass“ nicht mehr nutzen. Langfristig sollen sich durch das Verbot jedoch sogar Vorteile für Kunden ergeben. […] Ungültige KlauselMobile Briefmarke muss länger als 14 Tage gültig seinKunden, die eine mobile Briefmarke bei der Deutschen Post AG kaufen, können diese bisher nur 14 Tage lang nutzen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband sieht hierin eine unangemessene Benachteiligung für Verbraucher. Das LG Köln hat jetzt über die entsprechende Klausel in den AGB geurteilt. […] Riesiger DatenklauMillionen deutsche WhatsApp-Kontakte zum Kauf angebotenDer beliebteste Messenger weltweit ist von einem riesigen Datendiebstahl betroffen. Die abgegriffenen Telefonnummern werden nun im Darknet zum Verkauf angeboten. Auch mehrere Millionen deutsche WhatsApp-Nutzer sind von dem Datenleck betroffen. […] Online-BankingVzbv fordert Abbau von Hürden beim Bezahlvorgang im NetzBeim Online-Banking gibt es immer noch zahlreiche Hürden für Verbraucher. Der Verbraucherzentrale Bundesverband deckte diese in einer Untersuchung von mehreren Anbietern auf. Für die Zukunft wird ein kostenloses und für alle zugängliches Identitätsnachweis-Verfahren gefordert. […] Wettbewerbswidrige WerbungLandgericht verurteilt Aldi Talk wegen IrreführungDas Landgericht Essen hat der Klage des vzbv stattgegeben und die Medion AG wegen irreführender Werbung verurteilt. Streitgegenstand war eine Werbeaussage für den „Basis-Prepaid-Tarif“ von Aldi Talk, der mit den Worten „Kein Mindestumsatz“ beworben wurde. Mittlerweile wurde die Behauptung von der Webseite entfernt. […] VerbraucherschutzAb dem 1. Juli ist der Kündigungsbutton PflichtIn wenigen Tagen tritt eine neue Regelung in Kraft, die den Verbraucherschutz weiter stärken soll. Unternehmen, die Vertragsabschlüsse über ihre Webseite anbieten, müssen dann einen sogenannten Kündigungsbutton einrichten, der die Kündigung erleichtern soll. […] UrteilErfolgreiche Klage gegen 1&1 wegen irreführender WerbungDas Landgericht Koblenz hat entscheiden, dass Anbieter einen klaren Hinweis auf kostenpflichtige Servicenummern geben müssen, die von einer Telefon-Flatrate in das deutsche Festnetz ausgenommen sind. Geklagt hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband gegen 1&1. […] OLG-UrteilVersprechen zusätzlichen Datenvolumens kann irreführend seinDas Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass auch Handlungen, von denen nur eine Anlockwirkung ausgeht, in §5 UWG erfasst seien und eine irreführende Werbung vorliege. Geklagt hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband gegen eine Anbieterin für Mobilfunkdienstleistungen. […] | Über Verbraucherzentrale Bundesverband Die deutschen Verbraucherzentralen sind Vereine, die sich mit dem Verbraucherschutz befassen. Sie helfen privaten Konsumenten mit Rat und Tat, informieren und unterstützen sie, und bieten auch rechtlichen Beistand. Die Verbraucherzentralen der Bundesländer sind in dem Dachverband Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) zusammengeschlossen und erhielten durch das Gesetz besondere Rechte. |
Weitere Informationen
- DSL Doppelflatrate - Angebote aus Telefon- und Internetflatrate im Vergleich
- Tarifrechner Handy - Preisvergleich
- Strom Tarifrechner