Die deutschen Verbraucherzentralen sind Vereine, die sich mit dem Verbraucherschutz befassen. Sie helfen privaten Konsumenten mit Rat und Tat, informieren und unterstützen sie, und bieten auch rechtlichen Beistand. Die Verbraucherzentralen der Länder sind in dem Dachverband Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) zusammengeschlossen und erhielten durch das Gesetz besondere Rechte.

Alle telespiegel Nachrichten zu Verbraucherzentrale

Abmahnung - Instagram muss 18 Klauseln der AGB ändern

Abmahnung

Instagram muss 18 Klauseln der AGB ändern

Instagram hat sich zu weit reichende Rechte von seinen deutschen Nutzern einräumen lassen und gegen Datenschutzbestimmungen verstoßen. Die Verbraucherzentralen mahnten das Unternehmen daher ab. Dieses muss nun bis Anfang November 201z7 nachbessern und seine AGB deutschem Recht anpassen. […]

Netzneutralität - Stream On der Telekom erlaubt, aber gerüffelt

Netzneutralität

Stream On der Telekom erlaubt, aber gerüffelt

Stream On, das „Zero-Streaming“ der Telekom, verstößt nach Auffassung der Bundesnetzagentur nicht gegen die Netzneutralität. Allerdings muss das Unternehmen das Angebot nachbessern. Kritiker sehen in Stream On das Ende der Netzneutralität und damit des freien und gleichberechtigten Zugangs zum Internet. […]

Stromsperren - versäumte Zahlungen sind teuer

Stromsperren

versäumte Zahlungen sind teuer

Eine Stromsperre bzw. deren Androhung betrifft überraschend viele Menschen. Das ermittelte die Verbraucherzentrale NRW. Demnach ist statistisch etwa jeder neunte Mensch im Bundesland damit konfrontiert. Schlimmer: Dabei entstehen Kosten durch das Mahnwesen sowie für die Sperre und Entsperrung in teilweise dreistelliger Höhe. […]

Urteil - Werbeanrufe nach Vertragsende erschwert

Urteil

Werbeanrufe nach Vertragsende erschwert

Das Oberlandesgericht Köln hat Vertragsklauseln der Telekom verboten (6 U 182/16), nach denen das Unternehmen Kunden bis zu knapp zwei Jahre nach Vertragsende individuell beraten kann. Das Gericht kritisierte die nicht absehbaren Folgen für den scheidenden Kunden und setzte die Gültigkeit der Klauseln aus. […]

GMX und web.de - unbedachter Klick verursacht Jahresgebühr

GMX und web.de

unbedachter Klick verursacht Jahresgebühr

Die Kritik ist nicht neu. Seit Jahren kämpfen Verbraucherschützer gegen die beiden Freemail-Anbieter GMX und web.de. Der Vorwurf: Verbrauchertäuschung. Denn diese werden animiert, beim Login in ihr Webmail-Konto einen Vertrag über ein Premiumangebot abzuschließen. Aktuell […]

Datenautomatik - auch Vodafone verliert Gerichtsentscheidung

Datenautomatik

auch Vodafone verliert Gerichtsentscheidung

Das Landgericht Düsseldorf hat in einem Urteil die Datenautomatik in Mobilfunkverträgen von Vodafone gestoppt. Geklagt hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband. Er sah einen einseitigen Eingriff in einen bestehenden Vertrag. Vodafone muss das kostenpflichtige Nachbuchen von Datenpaketen nun unterlassen. […]

Pokemon Go - Entwickler erhält Abmahnung über 15 Punkte

Pokemon Go

Entwickler erhält Abmahnung über 15 Punkte

Pokemon Go ist der Mega-Hype des Sommers 2016. Nun hat der Verbraucherzentralen Bundesverband die Entwicklerfirma Ninatics für 15 Klauseln in den AGB und in den Datenschutzbestimmungenabgemahnt. Unterzeichnen die Entwickler keine Unterlassungserklärung oder bessern sie nach, kann es zur Klage kommen. […]

Roaming - Verbraucherzentrale kritisiert Telefonica

Roaming

Verbraucherzentrale kritisiert Telefonica

Telefonica (O2, E-Plus) setzt die EU-Regeln für Roamingkosten zweifelhaft um. Die Verbraucherzentralen kritisieren dies deutlich. So kosten Anrufe für Nutzer ohne besondere Tagesflat und ohne speziellen Roaming-Tarif 20 Cent pro Minute, eine SMS kostet 7 Cent und 1 MB Datenvolumen kostet 23 Cent. […]

Entscheidung - BGH verurteilt Facebook wegen unlauterer Werbung

Entscheidung

BGH verurteilt Facebook wegen unlauterer Werbung

Wer sich bei Facebook anmeldet, kann sein Adressbuch durchsuchen lassen, um Freunde zu finden. Wenigen war bekannt, dass Adressen ohne Account von Facebook im Namen des Nutzers eine E-Mail-Einladung zur Social-Media-Plattform erhalten. Das ist unlautere Werbung hat der BGH nach sechs Jahren Rechtsstreit entschieden. […]

Gmail - Verbraucherschützer mahnen Google ab

Gmail

Verbraucherschützer mahnen Google ab

Der Rechtsstreit zwischen Google und dem Verbraucherzentralen Bundesverband um den Gmail-Datenschutz geht in die nächste Runde. Der Bundesverband hat den Konzern abgemahnt, weil dieser ohne ausdrückliche Zustimmung E-Mails scannt sowie Nutzerdaten verarbeitet, um auf dieser Basis Werbung einzublenden. […]

Inkasso - richtig auf unberechtigte Forderungen reagieren

Inkasso

richtig auf unberechtigte Forderungen reagieren

Telekommunikationsanbieter arbeiten häufig mit Inkassounternehmen zusammen. So können bereits Kleinstbeträge von wenigen Cent wie im Call-by-Call- oder Mobilfunkbereich zu unangenehmen Schriftwechseln führen. Die Verbraucherzentralen warnen jedoch vor schwarzen Schafen und zeigen, wann und wie sich Kunden wehren sollten. […]

Urteil: Erstattung der Restguthaben auf Prepaidkarten

Urteil

Erstattung der Restguthaben auf Prepaidkarten

Beim Ende eines Prepaidvertrages fordern Mobilfunkanbieter häufig u. a. die SIM-Karte zurück. Das wird sich ändern, denn das Landgericht Kiel entschied, dass die Mobilfunkanbieter bei der Auszahlung von Prepaidguthaben keine Hürden aufbauen dürfen, die den Nutzer auf seinen Anspruch verzichten lassen. […]

iPhone 6

Landgericht Berlin

Apple bietet keine rechtlich ausreichende Garantie

Apples Hardwaregarantie für Material- und Herstellungsfehler bleibt hinter den gesetzlichen Anforderungen zurück. Das Landgericht Berlin beanstandet nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes 16 Klauseln und erklärt diese für ungültig. Apple benachteiligt demnach Kunden unangemessen. […]

AGB lesen - Nutzer treten Rechte ab

AGB lesen

Nutzer treten Rechte ab

WhatsApp, Facebook und andere Dienste lassen sich vom Nutzer in den AGB weitreichende Nutzungsrechte einräumen. Mit den pauschal eingeräumten Rechten können die Anbieter sogar für sich mit Nutzerfotos werben. Der telespiegel zeigt in einem Artikel, wie man sich dennoch schützen kann. […]

Smartphone-Apps für Kinder sind nicht immer kinderfreundlich

Smartphone-Apps für Kinder

Nicht immer kinderfreundlich

Der Bundesverband Verbraucherzentralen, kurz vzbv, untersuchte speziell an Kinder gerichtete Smartphone-Apps. Nicht alle seien kinderfreundlich, kritisiert der Verband und fordert Nachbesserung. […]

Urteil - Verschleierte Werbung auf Spieleseite für Kinder

Urteil

Verschleierte Werbung auf Spieleseite für Kinder

In spielerischer Weise verführte ein Werbebanner auf einer an Kinder gerichteten Webseite zum Klick auf ihn. Das kleine Wort Werbung genüge nicht, um vom redaktionellen Teil der Webseite zu trennen, erklärte das Gericht und bestätigte damit eine durch die Verbraucherzentralen erwirkte einstweilige Verfügung. […]

Verbraucherzentrale warnt vor Anrufen angeblicher Software-Service-Mitarbeiter

Einfach auflegen

Angebliche Service-Anrufe von Softwareunternehmen

Die Verbraucherzentrale warnt vor Anrufen angeblicher Service-Mitarbeiter seriöser Software-Unternehmen. Sie Anrufer fordern ihre Opfer auf, ein Fernwartungsprogramm aus dem Internet zu laden und auf ihrem Computer zu installieren. Für ihre Dienste verlangen sie ausserdem einen Geldbetrag. […]

Button-Lösung zeigt Wirkung

Kostenfallen im Internet

Buttonlösung zeigt Wirkung

Die per Gesetz vorgeschriebene Buttonlösung bei Bestellungen im Internet zeigt Wirkung, sagen Verbraucherschützer. Die meisten der überprüften Kostenfallen seien nicht mehr aufrufbar oder es sei dort keine Anmeldung möglich. Eine Entwarnung möchten die Verbraucherschützer dennoch nicht aussprechen. […]

Speicherung von Daten von Mobilfunkkunden

Speicherung von Kundendaten

Verbraucherzentrale empfiehlt Auskunftsersuche

Viele Mobilfunkanbieter speichern mehr Daten ihrer Kunden, als sie für die Abrechnung benötigen und greifen dadurch in die Privatsphäre der Nutzer ein, bemängeln Verbraucherschützer. Die Mobilfunkkunden sollten, so rät der vzbv, einen Auskunftsersuch über die über sie gespeicherten Daten einreichen, um den Druck auf die Anbieter zu erhöhen. […]

Urteil zu Widerrufsrecht bei Kundenrückgewinnung

Urteil

Widerrufsrecht bei Vertragsänderung

Eine Kunden hatte ihren DSL-Vertrag fristgerecht gekündigt. Daraufhin erhielt sie einen Anruf von dem Telekommunikationsunternehmen. Das bot ihr einen höherwertigeren Vertrag mit neuen Konditionen an. Die Kundin stimmte zunächst zu, widerrief später aber per Email. In diesem Fall gebe es kein Widerrufsrecht, antwortete das Unternehmen. Das gebe es nur bei Neuverträgen. […]

Googles neue Datenschutzerklärung

Googles neue Datenschutzerklärung

Verbraucherzentralen mahnen Internetkonzern ab

Google hat die Datenschutzerklärungen der meisten seiner Dienste zusammengefasst. Seit dem 01. März können Nutzer die betroffenen Google-Dienste nicht mehr verwenden, wenn sie den neuen Bestimmungen nicht zustimmen. Verbraucherschützer halten viele Formulierungen der neuen Bestimmungen für nicht rechtskonform. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hat Google sogar abgemahnt. […]

Weitere Informationen