Datenautomatik – auch Vodafone verliert Gerichtsentscheidung

Datenautomatik - auch Vodafone verliert Gerichtsentscheidung

Mobilfunkanbieter möchten den Kunden gern schmackhaft machen, dass eine Datenautomatik in ihrem Interesse wäre. Es klingt auch verlockend: Ist das Datenvolumen aufgebraucht drosseln die Anbieter die Geschwindigkeit. Wer das nicht möchte, freut sich über ein automatisch generiertes Zusatzvolumen. Soweit die Theorie. In der Praxis bedeutet dies jedoch unkalkulierbare Zusatzkosten, denn der Kunde entscheidet nicht selbst, ob er ein Zusatzpaket buchen möchte. Die Anbieter stellen dieses automatisch zur Verfügung und rechnen es ab.

Diese Praxis ist dem Bundesverband der Verbraucherzentralen ein Dorn im Auge. Letztes Jahr klagte er erfolgreich auf Unterlassung gegen O2. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtsgültig, da Telefonica als Mutterunternehmen der Marke in Berufung gegangen ist. Nun hat es Vodafone getroffen. Auch die Datenautomatik dieses Mobilfunkunternehmens haben die Verbraucherzentralen vor Gericht vorerst gestoppt.

Gericht untersagt Vodafone Datenautomatik in jetziger Form

Das Landgericht Düsseldorf urteilte am 14. Dezember 2016 (12 O 311/15) gegen Vodafone. Demnach muss Vodafone seine bisherige Geschäftspraxis unterlassen. Diese beinhaltet eine Prüfung des Surfverhaltens des Kunden und eine automatische Vertragsanpassung durch Freischalten kostenpflichtiger Datenpakete ohne explizite Zustimmung. Der Verbraucherzentrale Bundesverband sieht in dieser Praxis einen einseitigen Eingriff in den vom Kunden gewählten bestehenden Vertrag.

Dieser Einschätzung folgte auch das Gericht. Die Richter sahen in der Praxis einen Verstoß gegen den Grundsatz, dass vertragliche Nebenleistungen und Zusatzentgelte nur mit Zustimmung des Kunden vereinbart werden dürfen. Eine SMS als Benachrichtigung über das Buchen der Zusatzpakete reiche nicht aus. Zudem hielten es die Richter für fraglich, ob der Kunde stets ein Interesse habe, statt einer Drosselung ein neues kostenpflichtiges Datenpaket zu erhalten. Denn dieser habe bewusst einen günstigen Vertrag gewählt und durch die Zusatzbuchungen werde dieser Vertrag ggf. teurer als ein höherwertiger Tarif. Besonders bemängelten die Richter jedoch, das nicht klar ersichtlich sei, ob und wie der Kunde der Zusatzbuchung widersprechen könne.

Dieses Urteil zeigt einmal mehr, dass Tarife mit Datenautomatik grundsätzlich nicht im Interesse der Kunden sind. Wenn diese nicht aktiv ein neues Datenpaket bestellen können bzw. müssen, dürften Mobilfunkanbieter Schwierigkeiten haben, einen rechtskonforme Datenautomatik anzubieten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]