Inkasso – richtig auf unberechtigte Forderungen reagieren

Inkasso - richtig auf unberechtigte Forderungen reagieren

In der Telekommunikationsbranche, speziell im Call-by-Call-Bereich, ist es üblich, offene Forderungen – auch Minibeträge – über Inkassounternehmen einzutreiben. Allerdings ist dieses Verfahren über ein Inkassoanbieter für die Kunden nicht immer angenehm. Denn es gibt nach Meinung der Verbraucherzentralen neben der Masse der seriös arbeitenden Inkassobüros auch viele schwarze Schafe.

Bei offener Telefonrechnung folgt Inkasso

Zunächst muss sich jeder Telefonkunde darüber im Klaren sein, dass offene Rechnungen von vielen Anbietern an Inkassounternehmen übergeben werden. Das bedeutet: Wer seine Rechnung nicht zahlt, läuft Gefahr, ohne vorherige Mahnung Post vom Inkasso zu bekommen. In der Rechnungsbetrag aus Sicht des Kunden falsch muss dieser richtig reagieren. Bei überschuldeten Personen, knapper Kasse oder einfach aus Nachlässigkeit führen so selbst Kleinstbeträgen von wenigen Cent zu Verfahren, auf die der Kunden reagieren muss.

Post vom Inkasso – was nun?

Die Verbraucherzentralen weisen darauf hin, dass viele Schreiben drohend formuliert sind oder durch überhöhte Forderungen auffallen. Kunden fühlen sich eingeschüchtert und zahlen lieber, als unberechtigte Forderungen zu prüfen oder sich gegen Schreiben zu wehren. Wichtig ist jedoch, auf das Schreiben zu reagieren.

Zuerst sollten die Schuldner prüfen, ob die Forderung berechtigt ist und die Inkassogebühren bzw. Zuschläge in einem akzeptablen Rahmen liegen. Bereits hier verstecken sich nicht selten Fehler. Hat ein Inkassounternehmen beispielsweise die Forderung aufgekauft, darf es keine zusätzlichen Inkassogebühren verlangen. Auch Kontoführungsgebühren dürfen nicht geltend gemacht werden. Außerdem sind die Inkassosätze wie Rechtsanwaltgebühren gedeckelt. Im Schreiben müssen außerdem der Auftraggeber und die genaue Forderung aufgeführt und auf Verlangen nachweisbar sein.

Droht das Inkassounternehmen mit Polizei oder Pfändung, ist Vorsicht anzuraten. Denn das sind Drohgebärden, die nur einschüchtern sollen. Eine Pfändung ist erst nach einem gerichtlichen Mahnbescheid möglich. Hier lohnt es sich vielleicht, die Zulassung des Inkassobüros nach §10 Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) zu überprüfen. Ein Widerspruch ist auch für Fristen anzuraten, die nicht schlüssig sind. Denn immer wieder datieren Geldeintreiber Schreiben zurück, sodass der Zahlungstermin bei Zustellung schon überschritten ist und weiterer Druck aufgebaut wird.

Tipp zum richtigen Vorgehen bei Inkassoangelegenheiten

Kunden sollten nur berechtigte Forderungen begleichen und nicht vorschnell Ratenzahlungen über Gesamtbeträge akzeptieren, denn sonst erkennen sie die Forderungssumme an. Wichtig: Wer den Forderungen des Auftraggebers widersprochen hatte, muss keine Inkassokosten zahlen. Aber auch hierfür ist ein Nachweis erforderlich. Allerdings sollte jeder Kunde nur unbegründeten Rechnungssummen widersprechen. Speziell im Call-by-Call-Bereich vergessen Kunden ggf., einen Anbieter genutzt zu haben. So können Minibeträge zu einem Inkassoverfahren führen. Unberechtigte Forderungen dürfen allerdings nicht zu Einträgen in Auskunfteien und Scoring-Listen (Schufa usw.) führen.

Alle Schreiben sollten grundsätzlich per Einschreiben mit Rückschein abgesandt werden, um einen Nachweis zu haben. Ist die Forderung tatsächlich nicht nur überhöht, sondern unbegründet, können Betroffene ein Musterschreiben der Verbraucherzentralen nutzen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]