Entscheidung – BGH verurteilt Facebook wegen unlauterer Werbung

Entscheidung - BGH verurteilt Facebook wegen unlauterer Werbung

Nach sechs Jahren ist die Klage des Verbraucherzentralen Bundesverbandes gegen Facebook erfolgreich abgeschlossen worden. Der Bundesgerichtshof hat am 14.01.2016 im Sinne der Verbraucherschütze geurteilt (Az.: I ZR 65/14). Bei der Klage ging es um den sogenannten Freundefinder von Facebook. Über diesen konnten Nutzer durch Abgleich Ihres Adressbuchs auf dem Smartphone Freunde auf Facebook finden. Allerdings nutzt die Social-Media-Plattform die Adressen auch für eine ungenehmigte Kontaktaufnahme. Denn an alle Adressbucheinträge ohne Facebook-Account schickte das Unternehmen eine Einladung im Namen des Nutzers. Das sei unlautere Werbung, meinten die Verbraucherschützer und bekamen vor dem Bundesgerichtshof Recht.

Urteil des BGH gegen Facebook ist ein klares Signal

Nur weil etwas möglich ist, muss es noch lange nicht mit dem geltenden Recht übereinstimmen. Diese Erfahrung muss Facebook nun machen. Denn die Richter am Bundesgerichtshof waren im Urteil unmissverständlich. Sie kamen zu dem Schluss, dass die Einladungs-E-Mails von Facebook an die Empfänger eine unzumutbare Belästigung im Sinne des § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG darstellten, da der Empfänger einer E-Mail-Werbung nicht zugestimmt hatte. „Die Einladungs-E-Mails sind Werbung der Beklagten, auch wenn ihre Versendung durch den sich bei Facebook registrierenden Nutzer ausgelöst wird“, so die Richter. Als Argument leitete das Gericht her, dass zum einen die Funktion den Zweck hatte, auf Facebook aufmerksam zu machen. Zum anderen hätten die Adressaten die Nachricht nicht als private Empfehlung, sondern als Werbung des Unternehmens wahrgenommen. Hinzu kommt eine Verschleierung der Funktion, da die Nutzer nicht deutlich genug darauf aufmerksam gemacht wurden, dass Facebook ihre Daten für den Versand von Empfehlungs-Mails verwenden würde. Das höchstrichterliche Urteil ist bindend und verbietet Facebook diese Funktionen in der bisherigen Art zu nutzen. Diese Entscheidung hat auch Wirkung auf andere Plattformen, die auf ähnliche Weise versuchen, Nutzer zu gewinnen.

Verbraucherzentralen fordern Bußgeld

Ein Teil der ursprünglichen Klage ist bereits in einer Vorinstanz entschieden worden. Dabei ging es um die Nutzungsbedingungen in Bezug auf das Veröffentlichen von Inhalten. Laut AGB räumen Nutzer Facebook das Recht ein, alle hochgeladenen Inhalte zu nutzen – auch als Werbung und durch Weitergabe an Dritte. Das Kammergericht Berlin hatte diese Nutzungsbedingungen bereits für rechtswidrig erklärt. Da Facebook bisher nur kleine Formulierungen angepasst hatte, aber das Wesen der entsprechenden Passagen unverändert ließ, fordern die Verbraucherzentralen nun, empfindliche Bußgelder gegen die Plattform zu verhängen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neuer Bahnfunk ab 2027 – 5G für weniger Verspätungen und Funklöcher

Neuer Bahnfunk ab 2027

5G für weniger Verspätungen und Funklöcher

Mit dem sogenannten „Future Railway Mobile Communication System“ soll das Bahnfahren in Deutschland revolutioniert werden. Die Echtzeit-Datenübertragung sorgt für mehr Sicherheit im Bahnbetrieb. Ferner sollen lästige Funklöcher entlang der Bahnstrecken dann der Vergangenheit angehören. […]

Mehr Diebstahlschutz für Android – das sind die 3 neuen KI-Features

Mehr Diebstahlschutz für Android

Das sind die 3 neuen KI-Features

Bereits vor Monaten hat Google angekündigt, KI-Features für einen besseren Diebstahlschutz auf die Android-Smartphones zu bringen. Jetzt berichten erste Nutzer auf der ganzen Welt davon, dass die Funktionen auf ihrem Handy angekommen sind. Bis Ende des Jahres sollen weitere Smartphones folgen. […]

Microsoft Support – LKA warnt vor neuer Vorgehensweise der Betrüger

Microsoft Support

LKA warnt vor neuer Vorgehensweise der Betrüger

Dass Kriminelle sich als Mitarbeiter von Microsoft ausgeben, um angeblich Hilfe zu leisten, ist bereits seit vielen Jahren bekannt. Jetzt warnt das LKA Niedersachsen vor einer etwas anderen, besonders perfiden Vorgehensweise beim sogenannten „Tech Support Scam“. […]

Schadensersatzklage – Android-Nutzer können ihr Klagerecht verkaufen

Schadensersatzklage

Android-Nutzer können ihr Klagerecht verkaufen

Nutzer von Android-Handys können ihr Klagerecht gegen Google für 40 Euro verkaufen. Die Kampagne Privacy Reclaim plant eine Schadensersatzklage gegen den Tech-Riesen. Ob sich der Verkauf des Klagerechts für die Android-User wirklich lohnt, bleibt allerdings fraglich. […]