Fast hundertprozentige Highspeed-Abdeckung – Schnelles Internet in der U-Bahn

Fast hundertprozentige Highspeed-Abdeckung – schnelles Internet in der U-Bahn

Für die meisten ist ihr Smartphone ein täglicher Begleiter, der ständig im Einsatz ist – so beispielsweise auch während der Fahrt mit einer U-Bahn. Laut den drei Netzbetreibern O2 Telefónica, Vodafone und Deutsche Telekom ist jetzt eine beinahe 100-prozentige LTE-Netzabdeckung auf allen Strecken deutschlandweit erreicht. Hierdurch ist künftig auch in U-Bahnen das Internet-Surfen und Telefonieren ohne größere Lücken möglich.

Wie wurde die LTE-Abdeckung deutschlandweit erreicht?

Insgesamt wurden über 1 000 Kilometer Glasfaser verlegt, 360 Tunnel-Antennen, 350 Repeater und 30 Basisstationen installiert, um die U-Bahn-Strecken mit Highspeed-Mobilfunknetz zu versorgen. Zuletzt wurde der Ausbau auf der Strecke der Berliner U-Bahn abgeschlossen, der sich zuvor mehrere Jahre verzögert hatte. Für den Ausbau des LTE-Funknetzes auf dieser Strecke war der Netzbetreiber O2 Telefónica verantwortlich. Dennoch profitieren alle Mobilfunkkunden in Deutschland von der jetzigen Fertigstellung – denn nicht nur die O2-Kunden, sondern auch die Kunden der Konkurrenten Vodafone und Telekom können das 4G-Netz in der U-Bahn nutzen. In Zukunft soll es durch den fertiggestellten Mobilfunk-Netzausbau auch keine Schwächen mehr beim WLAN-Empfang in den U-Bahnen geben. Da immer nur gebaut werden kann, wenn kein Fahrtbetrieb herrscht, sei der Ausbau nach Angaben der Technik-Chefin von Vodafone, Tanja Richter, nicht unkompliziert gewesen. Meist könne nur nachts gebaut werden.

„Damit dieses alles nur einmal aus einer Hand akribisch geplant und umgesetzt werden kann, ist immer einer der drei Netzbetreiber im Projekt-Lead – und plant für die anderen beiden mit“, erklärt Richter.

Wie wird der Ausbau durch Kooperation der Netzbetreiber vorangetrieben?

Nicht nur in der Hauptstadt, sondern auch in Dortmund war O2 Telefónica für den Ausbau des 4G-Mobilfunknetzes zuständig. Vodafone kümmerte sich hingegen um die U-Bahn-Strecken in Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart. Die Deutsche Telekom war für das LTE-Netz entlang der U-Bahn-Strecken in den Großstädten Bochum/Herne, Köln und Nürnberg zuständig. Für die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover waren sowohl Vodafone als auch die Telekom zuständig.

„Egal, ob privater Chat oder dienstliche Mail – wir alle wollen online sein und das mit Highspeed, auch in der U-Bahn. Deshalb ist das flächendeckende Highspeed-Mobilfunknetz ein wichtiger Schritt für ein noch attraktiveres und moderneres Mobilitätsangebot“, betont Vorstandsvorsitzender der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Henrik Falk.

Nach gemeinsamen Angaben der drei Netzbetreiber Vodafone, O2 Telefónica und der Deutschen Telekom sind bereits jetzt Investitionen in den gemeinsamen 5G-Ausbau entlang der U-Bahn-Strecken in Deutschland geplant.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]