Vzbv gewinnt gegen Opodo – Zahlungen müssen künftig kostenfrei sein

Vzbv gewinnt gegen Opodo – Zahlungen müssen künftig kostenfrei sein

Das Landgericht in Berlin hat vor wenigen Tagen entschieden, dass Reisevermittler weder für die Bezahlung per Girokonto noch per Sofortüberweisung ein Entgelt von Verbrauchern verlangen darf. Dies gilt darüber hinaus auch für die Zahlung per Kreditkarte. Die Verbraucherzentrale Bundesverband (Vzbv) hatte zuvor gegen den Reisevermittler Opodo geklagt. Opodo ist ein Online-Reiseservice, der von neuen verschiedenen europäischen Fluggesellschaften gemeinsam gegründet wurde.

Flugpreise dürfen aufgrund der Zahlungsart nicht erhöht werden

Das Landgericht Berlin stimmte nun der Verbraucherzentrale Bundesverband zu und entschied, dass die Überweisung für den Verbraucher per Girokonto, Sofortüberweisung oder Kreditkarte kostenfrei sein muss. Die Preise für Flüge, die über Opodo gebucht werden können, erhöhten sich bisher teilweise um mehr als 40 Euro, sobald der Verbraucher als Zahlungsart Sofortüberweisung, Giropay oder eine gängige Kreditkarte auswählte. Darüber hinaus kam es vor, dass bereits zu Beginn der Buchung ein Rabatt auf Flugpreise gerechnet wurde, der jedoch für Verbraucher am Ende gar nicht gültig war, wenn eine der gängigen Zahlungsarten ausgewählt wurde. So kam es vor, dass beispielsweise ein Flug von Berlin nach Olbia für 239,98 Euro auf Opodo angeboten wurde. Erst, sobald der Verbraucher bereits all seine persönlichen Daten eingegeben hat, wurde sichtbar, dass bei diesem Flugpreis bereits ein Rabatt von 40 Euro berechnet wurde. Der Rabatt war allerdings nur dann für den Verbraucher gültig, wenn dieser mit einer in Deutschland eher seltenen Karte von „Viabuy Prepaid Mastercard“ oder „Visa Entropay“ bezahlte. Wurde hingegen eine gängige Zahlungsart wie Visa, Giropay, Mastercard oder Sofortüberweisung ausgewählt, wurde der Rabatt hinfällig. Der Preis für den Flug stieg dann auf 282,78 Euro.

Die europäische Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2)

Seit dem vergangenen Jahr ist auch in Deutschland die überarbeitete europäische Zahlungsdiensterichtlinie geltend. Diese Richtlinie schreibt vor, dass ein Unternehmen keine Kosten für die Bezahlung per SEPA-Lastschrift, SEPA-Überweisung oder Kredit- und Girokarten verlangen darf. Der zuständige Richter des Landgerichts Berlin stimmte nun der Verbraucherzentrale Bundesverband zu, dass Opodo versuche genau dieses Verbot auf seiner Internetseite zu umgehen. Für Verbraucher sei es nicht ersichtlich, dass der zu Beginn der Buchung angezeigte Flugpreis nicht dem Flugpreis entspricht, der entsteht, wenn mit einer gängigen Zahlungsart bezahlt wird. Solche Rabatte seien nur dann zulässig, wenn das Unternehmen gewährleiste, dass alle Zahlungsarten kostenfrei seien und auf bestimmte Zahlungsarten zusätzlich eine Ermäßigung gebe. Das Urteil (Az. 52 O 243/18), das am 21.03.2019 vor dem Landgericht in Berlin verkündet wurde, ist noch nicht rechtskräftig.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]