Geschwindigkeitskontrolle Internetzugang – Überprüfung per Desktop-App

Geschwindigkeitskontrolle Internetzugang – Überprüfung per Desktop-App

Die Bundesnetzagentur ist unter anderem für die Wettbewerbsaufsicht im Festnetz zuständig. In dieser Funktion hat die Behörde nun eine App entwickelt, die sich lokal auf einem Desktop-PC installieren lässt. Sie hat den Zweck, die Bandbreite des Internetanschlusses manuell zu messen. Die Ergebnisse geben darüber Aufschluss, ob ein Internetkunde über eine zu geringe Bandbreite verfügt. Bei deutlichen Abweichungen zum eigentlich bezahlten Paket darf der Kunde seinen Anbieter nachbessern lassen.

App für lokale, manuelle Bandbreitenmessung

Bisher mussten Nutzer auf ein Online-Tool zurückgreifen, um ihre jeweils aktuelle Bandbreite des Internetanschlusses zu messen. Mit dem neuen Programm der Bundesnetzagentur ist es möglich, direkt vom PC aus eine Messung vorzunehmen. Zudem ist nur eine manuelle Messung möglich. Anders als bei einer automatischen Messung werden die Ergebnisse nicht verfälscht. Denn beim automatischen Start können gegebenenfalls parallel laufende Anwendungen wie IP-TV oder Streaming die Ergebnisse erheblich verfälschen.

Der Verbraucherzentralen Bundesverband kritisiert jedoch genau diesen Punkt. In einem Statement hieß es, dass eine automatische Messung deutlich nutzerfreundlich gewesen wäre. Darüber hinaus fordert der Verband gesetzliche Nachbesserungen für Fälle, in denen die Anbieter die Leistung nicht erbringen. Denn ein Wechsel bringt durch die genutzte gleiche zu langsame Leitung keine Verbesserung, lediglich ein Wechsel der Internetanschlussart (DSL, Kabel usw.) könnte Probleme beseitigen.

Das Desktop-Programm bietet die Bundesnetzagentur auf der Webseite breitbandmessung.de an. Die Software steht für Windows-, Linux- und Mac-Systeme zur Verfügung und eignet sich zur Überwachung der Internetgeschwindigkeit. Die Ergebnisse sind als Nachweis für einen zu langsamen Anschluss zugelassen.

Wozu ist die Bandbreitenüberwachung sinnvoll?

Vermutet ein Internetkunde eine nicht vertragsgemäße Leistung, kann er mit der Desktop-App die Bandbreite seiner Verbindung zu unterschiedlichen Zeitpunkten kontrollieren. Ergeben sich zu viele und zu große Abweichungen zu der versprochenen, zur Verfügung gestellten Leistung, handelt es sich um eine anfechtbare, nicht vertragskonforme Leistungsbereitstellung. In diesem Fall hat der Kunde das Recht auf eine Nachbesserung bzw. auf eine finanzielle Entschädigung.

Eine nicht vertragskonforme Leistung besteht dann, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

  • Die gemessene Geschwindigkeit erreicht an mindestens zwei Messtagen nicht mindestens einmal 90 Prozent der maximalen Vertragsleistung.
  • Die gemessene Geschwindigkeit entspricht in weniger als 90 Prozent der Messungen nicht der normalerweise verfügbaren Bandbreite.
  • Die vertraglich vereinbarte Mindestgeschwindigkeit wird an wenigstens zwei Messtagen unterschritten.

Die Bundesnetzagentur sieht jedoch erst mindestens 20 Messungen an zwei unterschiedlichen Tagen als aussagekräftig an. Ob die Leistung ausreicht, kann Nutzer nun mit der App eigenständig ermitteln. Da die Anbieter in den Entwicklungsprozess der Software eingebunden waren, ist von einer Akzeptanz der Ergebnisse auszugehen, sofern der Kunde andere Fehlerquellen ausschließen kann. Auch dabei hilft die App, die auf potenzielle Störfaktoren hinweist.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]