Datenschutzerklärung teilweise unwirksam – Vzbv gewinnt gegen Google

Datenschutzerklärung teilweise unwirksam - Vzbv gewinnt gegen Google

Bereits seit einigen Jahren steht der Suchmaschinen-Riese Google auf Grund seines Datenschutzes in massiver Kritik. Der Internet-Gigant sammelt unverhältnismäßig viele private Daten seiner Nutzer. Nun hat die Verbraucherzentrale Bundesverband erfolgreich gegen den Google-Konzern vor dem Berliner Kammergericht geklagt.

Die Kritik an der Datenschutzerklärung

Das Berliner Kammergericht kam zu dem Entschluss, dass die Datenschutzerklärung, die von Google in dem Jahr 2012 genutzt wurde, teilweise rechtswidrig ist. Viele der Klauseln, die sowohl in der Datenschutzerklärung als auch in den Nutzungsbedingungen des Suchmaschinen-Riesen zu finden sind, sind laut Gerichtsurteil unwirksam. Google verwendet bis heute, trotz massiver Kritik, einige der untersagten Klauseln in der gleichen oder aber in ähnlicher Form. Dabei verstoßen zahlreiche Klauseln gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Der Internet-Gigant behielt sich unter anderem das Recht vor, die personenbezogenen Daten der Nutzer ohne deren erforderliche Zustimmung zu verwenden.

Die Datenschutzerklärung von 2012

In der Datenschutzerklärung gestand sich der US-amerikanische Konzern unter anderem ein umfangreiches Recht ein, die personenbezogenen Daten der Nutzer zu Erheben und diese auch zu Nutzen. Hierzu zählt unter anderem die Erfassung von gerätespezifischen Informationen oder Standorten der Verbraucher. Zusätzlich wurden unzählige persönlichen Daten aus den verschiedenen Google-Diensten miteinander verknüpft. Die Datenschutzerklärung sieht sogar vor, dass eine Weitergabe der persönlichen Kundendaten an andere Unternehmen möglich ist.

Verstoß gegen die DSGVO

Das Kammergericht in Berlin kam nun zu dem Entschluss, dass viele Teile der Datenschutzerklärung deutlich gegen die DSGVO verstoßen. Denn um persönliche Nutzerdaten verwenden zu können, wird eine eindeutige Zustimmung des Kunden benötigt. Das Gericht merkte an, dass hierfür nicht ausreiche, dass der Verbraucher einfach nur bestätige, die Datenschutzerklärung gelesen zu haben. Das Kammergericht kritisierte darüber hinaus, dass die Datenschutzerklärung des Internet-Riesen sehr verschachtelt und kaum verständlich formuliert sei. Aus diesem Grund wurden nun 13 Klausel aus der Datenschutzerklärung sowie 12 Klauseln aus den Nutzungsbedingungen für unwirksam erklärt. Vor diesem Urteil, hatte bereits in erster Instanz das Landgericht Berlin der Anklage der Verbraucherzentrale Bundesverband in allen Punkten zugestimmt. Das Kammergericht fällte das Urteil bereits am 21.03., es ist jedoch noch nicht rechtskräftig. Im Urteil sind die genauen Gründe für den Erfolg der Klage nachzulesen. Der Suchmaschinen-Riese hat mittlerweile eine Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe eingelegt.

Das fordert die Verbraucherzentrale Bundesverband

Die Vzbv fordert den Google-Konzern dazu auf, die Themen Datenschutz und Verbraucherrechte endlich ernst zu nehmen. Aus diesem Grund werden faire und vor allem transparente Bedingungen für den Verbraucher gefordert.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]