Googles neue Datenschutzerklärung – Verbraucherzentralen mahnen Internetkonzern ab

Googles neue Datenschutzerklärung

Zum 01. März 2012 hat Google die Datenschutzerklärungen der meisten seiner Dienste vereinheitlicht. In den neuen Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen des Internetkonzerns wurden mehr als 60 unterschiedliche Richtlinien zusammengefasst. Nutzer können die Google-Dienste nicht mehr verwenden, ohne die neuen Bedingungen zu akzeptieren. Die Dienste sollen dadurch künftig besser miteinander verknüpft werden können und einen besseren Service bieten, begründet Google diese Änderung. Der Konzern habe so auch die Möglichkeit, genauere Profile seiner Nutzer zu erstellen und dadurch beispielsweise personalisiertere Werbung ausliefern zu können, mahnen Datenschützer. Zudem seien die Formulierungen der neuen Datenschutzerklärung zu schwammig. Dem Nutzer werde zu ungenau genannt, wozu er da eigentlich seine Zustimmung erteile.

Ausdrucksweisen wie „unter Umständen werden die personenbezogenen Daten aus den verschiedenen Google-Diensten miteinander verknüpft„ und Google erfasse „möglicherweise gerätespezifische Informationen und Standortdaten„ rufen auch bei den deutschen Verbraucherzentralen Unmut hervor. „Zudem werden personenbezogene Daten erfasst, ausgewertet und weiterverarbeitet, ohne dass der Nutzer aktiv einwilligen muss.„, klagt der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv).

Die neuen Datenschutzerklärungen seien nach Ansicht der Verbraucherschützer nicht rechtskonform. Auch die neuen Nutzungsbedingungen schränken die Verbraucher unverhältnismäßig ein, erklärt der vzbv. Große Teile der neuen Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen seien somit rechtswidrig. Deshalb habe der Bundesverband der Verbraucherzentralen den Internetkonzern Google abgemahnt. Der habe nun bis zum 23. März Zeit, eine Unterlassungserklärung abzugeben.

Usern, die die Google-Dienste weiterhin verwenden möchten, sich aber wegen der neuen Bedingungen Sorgen machen, geben die Verbraucherschützer Tipps. Sie raten, ihre Daten auf verschiedene Unternehmen zu verteilen, indem möglichst die Dienste unterschiedlicher Unternehmen verwendet werden. Vor der Nutzung der Suchmaschine Google sollten sich Nutzer von ihren Google-Konten abmelden. Sie sollten die Surf-Historie in ihren Browsern deaktivieren, ebenso den Verlauf bei YouTube und und den in ihrem Google-Account unter google.com/history. Zudem gibt es das wenig bekannte Dashboard unter google.com/dashboard, in dem Einstellungen des persönlichen Googlekontos vorgenommen werden können.

Viele Internet-Firmen haben auch technische Möglichkeiten, Nutzerdaten zu sammeln, zusammenzufassen und auszuwerten. Das sollte den Nutzern bekannt sein. Jedoch können nur die Daten erhoben werden, die der Nutzer von sich preisgibt. Welche und wieviele das sind, muss deshalb jeder Nutzer für sich entscheiden.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]