Urteil – Amazon muss Gebrauchtes besser kennzeichnen

Urteil - Amazon muss Gebrauchtes besser kennzeichnen

Amazon vertreibt über seine Webseite nicht nur ein reichhaltiges Angebot von eigenen Waren. Drittanbieter können über den Market Place des Shopping-Giganten ebenfalls ihre Produkte anbieten. Was viele Kunden nicht wissen: Unter den Artikeln befinden sich auch gebrauchte Waren. Nicht immer sind diese ausreichend gekennzeichnet. Der Verbraucherzentrale Bundesverband sieht darin einen klaren Wettbewerbsverstoß. Er reichte gegen Amazon Klage ein. In seinem Urteil (Az.: 33 O 12885/17) vom 30. Juli 2018 stimmte das Landgericht München I dem Anliegen zu und verurteilte das Unternehmen auf Unterlassung.

Gebrauchte Smartphones nicht ausreichend gekennzeichnet

Auf Amazon wurde zuvor ein Smartphone BQ Aquaris M5 zum Kauf angeboten. Dabei handelte es sich um ein gebrauchtes Handy. Ein entsprechender Hinweis fehlte jedoch, dass es sich nicht um Neuware handelte. Nachdem der Bundesverband der Verbraucherzentralen eingeschritten war, ergänzte Amazon zunächst ein Logo mit der Bezeichnung „Refurbished Certificate“, das zur Kennzeichnung dienen sollte. Das sei nicht ausreichend, meinten die Verbraucherschützer und reichten Klage ein.

Das Urteil: Versäumnis offensichtlich

Die Richter sahen einen Wettbewerbsverstoß. Amazon als Betreiber der Plattform habe seinen Kunden nicht ausreichend in leicht verständlicher Weise über wesentliche Eigenschaften des angebotenen Produktes aufgeklärt. Diese Pflicht gehe über eine Beschreibung der technischen Ausstattung hinaus und müsse den Zustand des Produktes beinhalten. Dass es sich um ein gebrauchtes Smartphone handelte, sei nicht ersichtlich gewesen. Daran änderte auch der Zusatz des Logos „Refurbished Certificate“ nichts. Dieses sei nicht geeignet, um einen Durchschnittskunden die Eigenschaft einer gebrauchten Ware zu erläutern. Diesem sei bereits der Begriff „Refurbisched“ nicht vertraut. Ein Link zu einer Übersichtsseite, die das Logo erklärt, sei nicht ausreichend. Insgesamt komme der Kunden hier gegebenenfalls zu einer Entscheidung, die er in Kenntnis der Eigenschaft nicht treffen würde. Daher liege nach Ansicht der Richter ein Wettbewerbsverstoß vor.

Amazon kann gegen das Urteil noch Berufung einlegen. Im Gerichtsverfahren erläuterte das Unternehmen, dass andere Shops sowie Apple den Begriff „Refurbished“ in ähnlicher Form nutzen.

Folge für die Praxis: Kunden sollten Angebote genau prüfen

Der Fall zeigt, dass Verbraucher Online-Angebote sehr aufmerksam prüfen sollten. Insbesondere auffällig niedrige Preise deuten meistens nicht auf ein echtes Schnäppchen hin. Diese sollten Kaufinteressierte zum Anlass nehmen, die Produktbeschreibung genau zu lesen und die Bedeutung unbekannter Siegel oder Logos zu ergründen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]