Urteil – Amazon muss Gebrauchtes besser kennzeichnen

Urteil - Amazon muss Gebrauchtes besser kennzeichnen

Amazon vertreibt über seine Webseite nicht nur ein reichhaltiges Angebot von eigenen Waren. Drittanbieter können über den Market Place des Shopping-Giganten ebenfalls ihre Produkte anbieten. Was viele Kunden nicht wissen: Unter den Artikeln befinden sich auch gebrauchte Waren. Nicht immer sind diese ausreichend gekennzeichnet. Der Verbraucherzentralen Bundesverband sieht darin einen klaren Wettbewerbsverstoß. Er reichte gegen Amazon Klage ein. In seinem Urteil (Az.: 33 O 12885/17) vom 30. Juli 2018 stimmte das Landgericht München I dem Anliegen zu und verurteilte das Unternehmen auf Unterlassung.

Gebrauchte Smartphones nicht ausreichend gekennzeichnet

Auf Amazon wurde zuvor ein Smartphone BQ Aquaris M5 zum Kauf angeboten. Dabei handelte es sich um ein gebrauchtes Handy. Ein entsprechender Hinweis fehlte jedoch, dass es sich nicht um Neuware handelte. Nachdem der Bundesverband der Verbraucherzentralen eingeschritten war, ergänzte Amazon zunächst ein Logo mit der Bezeichnung „Refurbished Certificate“, das zur Kennzeichnung dienen sollte. Das sei nicht ausreichend, meinten die Verbraucherschützer und reichten Klage ein.

Das Urteil: Versäumnis offensichtlich

Die Richter sahen einen Wettbewerbsverstoß. Amazon als Betreiber der Plattform habe seinen Kunden nicht ausreichend in leicht verständlicher Weise über wesentliche Eigenschaften des angebotenen Produktes aufgeklärt. Diese Pflicht gehe über eine Beschreibung der technischen Ausstattung hinaus und müsse den Zustand des Produktes beinhalten. Dass es sich um ein gebrauchtes Smartphone handelte, sei nicht ersichtlich gewesen. Daran änderte auch der Zusatz des Logos „Refurbished Certificate“ nichts. Dieses sei nicht geeignet, um einen Durchschnittskunden die Eigenschaft einer gebrauchten Ware zu erläutern. Diesem sei bereits der Begriff „Refurbisched“ nicht vertraut. Ein Link zu einer Übersichtsseite, die das Logo erklärt, sei nicht ausreichend. Insgesamt komme der Kunden hier gegebenenfalls zu einer Entscheidung, die er in Kenntnis der Eigenschaft nicht treffen würde. Daher liege nach Ansicht der Richter ein Wettbewerbsverstoß vor.

Amazon kann gegen das Urteil noch Berufung einlegen. Im Gerichtsverfahren erläuterte das Unternehmen, dass andere Shops sowie Apple den Begriff „Refurbished“ in ähnlicher Form nutzen.

Folge für die Praxis: Kunden sollten Angebote genau prüfen

Der Fall zeigt, dass Verbraucher Online-Angebote sehr aufmerksam prüfen sollten. Insbesondere auffällig niedrige Preise deuten meistens nicht auf ein echtes Schnäppchen hin. Diese sollten Kaufinteressierte zum Anlass nehmen, die Produktbeschreibung genau zu lesen und die Bedeutung unbekannter Siegel oder Logos zu ergründen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]