Illegale Preiserhöhung? – Vzbv erwägt Sammelklage gegen Vodafone

Illegale Preiserhöhung? – Vzbv erwägt Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat die Preise für die Internet-Anschlüsse von DSL- und Kabelbestandskunden im Mai angehoben. Hierin sieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (Vzbv) ein rechtswidriges Vorgehen. Die Verbraucherschützer ruft deshalb jetzt zu einer Sammelklage auf, um gegen Vodafone gerichtlich vorzugehen.

Was steckt hinter der Erhöhung der Preise?

Von der Preiserhöhung bei Vodafone sind sowohl Kabel- als auch DSL-Kunden betroffen, die ihren Vertrag vor dem 15. November letzten Jahres abgeschlossen haben. Diese wurden von ihrem Anbieter angeschrieben und über die Erhöhung des Preises informiert. Der Basispreis wurde um jeweils fünf Euro monatlich angehoben, beispielsweise von 27,99 Euro auf 32,99 Euro bzw. von 32,99 Euro auf 37,99 Euro. Dies entspricht Mehrkosten von 60 Euro pro Jahr für den Vodafone-Kunden. Das Unternehmen begründet die Anhebung der Preise mit den gestiegenen Energiekosten für den Netzbetrieb. Die 10,7 Millionen Festnetzkunden des Anbieters stehen jetzt also vor der Wahl, ihren Anschluss zu kündigen und sich einen neuen Anbieter zu suchen oder die Preiserhöhung zu akzeptieren. Gekündigt werden muss innerhalb von drei Monaten, nachdem Vodafone die Preiserhöhung angekündigt hat.

Was will die vzbv mit der Sammelklage erreichen?

Betroffene Kunden können sich über ein Online-Formular beim vzbv melden. Denn dieser hält die Preiserhöhung für illegal. Ferner sind die Verbraucherschützer davon überzeugt, dass auch die entsprechenden AGB des Anbieters, die dieses Vorgehen erlauben soll, rechtswidrig ist. Sollten sich genügend betroffene Verbraucher finden, will der vzbv die Fortführung der Verträge zu den alten Konditionen durchsetzen. Überdies soll auch die Rückzahlung bereits geleisteter Mehrbeträge gerichtlich erzwungen werden. Aufgrund eines neuen Gesetzes für Sammelklagen, das im März dieses Jahres in Kraft getreten ist, können Verbände wie der Verbraucherzentrale Bundesverband entsprechende Ansprüche gegen Unternehmen wie Vodafone jetzt direkt gerichtlich einklagen, wenn sich mindestens 50 betroffene Verbraucher finden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]