Teure Grüße – Vorsicht bei dem Versand virtueller Grußkarten

Teure Grüße - Vorsicht bei dem Versand virtueller Grußkarten

Viele Dinge, die früher per Brief gesagt wurden, können dank dem Internet schnell und kostenlos per eMail den Empfänger erreichen. Ähnlich ist es bei dem Versand von Postkarten. Wurde früher ein auf Papier gedrucktes Motiv ausgesucht und versendet, kann nun aus einer Fülle von Angeboten eine virtuelle Grußkarte ausgewählt werden. Ist das richtige Motiv gefunden, wird einfach der Absender und die eMailadresse des Empfängers angegeben und die Grußkarte per Mausklick verschickt. Doch Internet-Nutzer, die ihre weihnachtlichen Grüße auf diese Weise versenden möchten, sollten bei der Wahl des Anbieters Vorsicht walten lassen.

Betreiber von Einwahlprogrammen (Dialer) haben diesen Markt für sich entdeckt und werden im Advent wieder gezielt diese Angebote bewerben. Die Programme stellen eine Verbindung mit dem Internet her, indem sie den Computer über eine teure 09009-Einwahlnummer einwählen. Dabei können pro Einwahl bis zu 30,- € fällig werden. Der Verbraucher muss zwar über diese Kosten aufgeklärt werden, bevor er das Programm verwenden kann, der Hinweis auf die Kosten erfolgt aber oft so, dass der Blick des Nutzers davon abgelenkt wird. Und nicht selten kommt es vor, dass die Seitenbetreiber ihre Angebote mit dem Wort kostenlos bewerben, also in den Suchmaschinen unter diesem Begriff erscheinen. Gerade ungeübte und junge Internet-Nutzer erkennen das Dialer-Angebot nicht an dem typischen und gesetzlich vorgeschriebenen `OK-Feld´, in dem die Zustimmung zu dem Kauf über die Dialer-Einwahl geben müssen. Die böse Überraschung kommt dann mit der nächsten Telefonrechnung.

Verbraucher, die ihren Mitmenschen mit einer virtuellen Grußkarte eine Freude bereiten wollen, sollten das Angebot deshalb genau prüfen. Werden die Kosten verschleiert oder die Dienstleistung mit falschen Versprechungen beworben, ist davon auszugehen, dass es sich nicht um einen seriösen Anbieter handelt. In jedem Fall gilt: Lesen sie die Inhalte der Internet-Seite und vor allem das Kleingedruckte genau durch, bevor Sie ihr `OK´ geben.

Mehr Informationen

Ratgeber Internet
Dialer – Unerwünschte Einwahlprogramme
Dialer – was tun bei Befall?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]