Heisser Draht – Kostenloses Beratungstelefon der Unabhängigen Patientenberatung

Heisser Draht - Kostenloses Beratungstelefon der Unabhängigen Patientenberatung

Erst kürzlich brachte die Online-Redaktion der `Welt´ auf den Punkt, was viele bereits ahnten. Wirklich glaubwürdig sind viele der Einträge und Bewertungen in sogenannten Verbraucherforen nicht. Denn die Anonymität des Internets wird auch von Unternehmen genutzt, beispielsweise um als normale User getarnt Kundenrezessionen für ihre eigene Produkte zu hinterlassen. Dass die besonders positiv ausfallen, ist selbstredend.

Unabhängige Informations- und Beratungsangebote sind auch außerhalb des Internet selten und kostenlose Angebote sind noch seltener. Da hebt sich ein Beratungsangebot wie das der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) angenehm ab. Es wurde von dem Sozialverband VdK, den Verbraucherzentralen und dem gemeinnützigen VuP in das Leben gerufen und wird auch von dem GKV-Spitzenverband finanziell unterstützt.

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland fungiert als Ansprechpartner für Fragen rund um die Leistungen der Krankenkassen, zu gesetzlichen Neuregelungen, zu Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln, zu Therapien und Krankheitsbildern, zu Zahnbehandlungen und selbstverständlich um das besonders aktuelle Thema Gesundheitsfonds. Die UPD bietet ihr Beratungs- und Informationsangebot in bundesweit 22 Beratungsstellen an, ist aber auch telefonisch erreichbar.

Bisher kostete eine telefonische Beratung 9 Cent pro Minute. Nun gibt es ein kostenfreies Beratungstelefon der Unabhängigen Patientenberatung. Patienten erreichen es bundesweit unter der Servicerufnummer 0800 0 11 77 22. Dort helfen die Berater/innen der UPD Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr kostenlos bei Fragen wie: Welche Leistungen übernimmt die Krankenkasse, welche Therapiemöglichkeiten habe ich, wie hoch ist mein Eigenanteil, was muss ich bei einem Wechsel der Krankenkasse beachten und allen anderen Gesundheitsfragen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]