Deutsche Smartphones – Gigaset konkurriert mit Marktführern

Deutsche Smartphone Gigaset

Samsungs Galaxy und Apples iPhone sind die beliebtesten Smartphones der Premiumklasse. Wer sich nach einem deutschen Gerät sehnt, hatte bisher keine Chance. Das ändert sich, denn Gigaset hat mehrere Smartphones entwickelt, die mit den Spitzenprodukten der Marktführer mithalten sollen. Der Vorteil: Sie sind bei ähnlicher Technik deutlich günstiger.

Gigaset: bisher schnurlose Telefone

Gigaset ist vielen Menschen als Hersteller schnurloser Telefone (DECT) bekannt. In diesem Markt ist das Unternehmen europaweit einer der wichtigsten Fabrikanten. Allerdings schrumpfen die Absatzzahlen in diesem Bereich kontinuierlich. Das mag Hintergrund für den Einstieg in den sehr umkämpften Smartphonemarkt sein. Die Modelle heißen Gigaset Me Pure, Gigaset Me und Gigaset Me Pro.

Gigaset-Smartphones: Top-Ausstattung

Gigaset macht zum Start sehr viel richtig. Das schlichte und funktionale, aber dennoch elegante Edelstahl-Format liegt gut in der Hand und besticht durch eine solide Technik aus der Oberklasse. Alle drei Modelle haben HD-Auflösung, die beiden kleinen ein 5-Zoll-, das Me Pro sogar 5,5-Zoll-Display. Die Kameras sind ähnlich gut ausgestattet und verfügen über 13 (Me Pure), 16 (Me) und 20 Megapixel (Me Pro). Richtig groß ist der Arbeitsspeicher angelegt: Mit 2 GB für das Me Pure und 3 GB für die beiden größeren Modelle sind die Gigaset-Smartphones stark ausgestattet. Die Leistung der Geräte ist zwar gut, aber nicht Spitze. Das Me Pure hat nur einen Snapdragon 615 als Prozessor, der mit 16 GB und acht Kernen bestückt ist. Das Me und das Me Pro nutzen immerhin den Snapdragon 810 mit acht Kernen und 32 GB.

Alle Geräte laufen auf Android 5.1 und verfügen über eigene Anwendungen wie medizinische Überwachungs-Apps (Pulsmesser, Schrittzähler usw.) sowie einen Fingerabdrucksensor. Besonders attraktiv ist, dass es sich bei allen Smartphones um echte Dual-Sim-Handys handelt. Damit können Nutzer zwei SIM-Karten gleichzeitig in Betrieb haben. Zukunftsweisend ist der Anschluss über USB-C sowie der sehr gute eigene Soundchip, der brillanten Klang verspricht. Preislich liegen die Geräte bei 349 Euro (Me Pure), 469 Euro (Me) und 549 Euro (Me Pro). Das ist bei einer ähnlich guten Ausstattung deutlich günstiger als die Konkurrenzgeräte.

Mehr Informationen

Smartphone Tarife Vergleich
Telefonanschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]