Warn-Apps – mobile Hinweise bei Katastrophen

Warn-Apps - mobile Hinweise bei Katastrophen

Was passiert eigentlich, wenn nebenan ein Großbrand ausbricht, ein Terroranschlag verübt wird, ein Unwetter droht oder sich ein Hochwasser rasend schnell ausbreitet? Ein Warnsystem per Sirene gibt es vielerorts gar nicht mehr. Lautsprecherdurchsagen benötigen Zeit und nicht jeder Betroffene hört diese. In solchen Fällen wäre eine App hilfreich, die schnell und effektiv die Menschen erreicht und ihnen möglichst noch Tipps mit auf den Weg gibt, wie sie sich idealerweise verhalten.

Solche Apps existieren bereits. Sie werden nur viel zu selten genutzt. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat beispielsweise die App NINA entwickelt, das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS die App Katwarn. Beide informieren die Bevölkerung im Notfall per Push-Infos, die direkt auf das Smartphone geschickt werden.

NINA – die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes

NINA, die App des Bundesamtes, bietet Warnmeldungen für Katastrophen aller Art. Dazu sind nicht nur lokale Ereignisse wie Brände und die dabei ggf. sich entwickelnde Ausbreitung von Gefahrenstoffen sowie Hochwasser und Ausnahmezustände erfasst, sondern auch die Unwetterdaten des Deutschen Wetterdienstes.

Die App basiert auf Meldungen des modularen Warnsystems des Bundes MoWaS. Damit bereitet die Bundesregierung Meldungen auf, die den Zivilschutz betreffen. Angeschlossen an das System sind unter anderem die Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdiensten. Der Vorteil dieses Systems ist nicht nur eine schnelle Benachrichtigung per Push-Funktion direkt auf das Smartphone, sondern die Hilfe mit Handlungsanweisungen. So können sich Nutzer nicht nur für ihre Standortdaten Informationen im Notfall erhalten, sondern sich entsprechend schützen und optimal verhalten. Für die Push-Funktion müssen jedoch Google-Dienste freigeschaltet sein. Die Informationen zu lokalen oder überregionalen Katastrophenhinweisen sind auch im Web verfügbar.

Katwarn – starke Alternative

Die App des Fraunhofer-Institutes ist ebenfalls sehr leistungsstark. Der wesentlichste Unterschied: Hier erfolgt die Ortung der Smartphone-Nutzer nicht über GPS, sondern über die Mobilfunkzellen. Das schont den Akku und erfordert keine eingeschaltete GPS-Funktion, bei der Daten an weitere Dritte übertragen werden. Der Funktionsumfang bei Katwarn ist ähnlich. Nutzer können sich Warnungen für bis zu sieben Orte per Push-Funktion aufs Smartphone senden lassen. Dazu zählen auch Warnungen für Veranstaltungen. Wer mag, kann diese mit einer Social-Media-Funktion gleich verbreiten. Nachteil: Die Landkarte der angeschlossenen Kreise ist noch etwas dürftig.

Alle Smartphone-Nutzer sollten Warn-Apps wie NINA und Katwarn auf dem Gerät installieren. So werden Sie im Notfall informiert und bekommen Hinweise für das eigene Verhalten im Katastrophenfall. Die Apps sind kostenlos.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]

Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]