Warn-Apps – mobile Hinweise bei Katastrophen

Warn-Apps - mobile Hinweise bei Katastrophen

Was passiert eigentlich, wenn nebenan ein Großbrand ausbricht, ein Terroranschlag verübt wird, ein Unwetter droht oder sich ein Hochwasser rasend schnell ausbreitet? Ein Warnsystem per Sirene gibt es vielerorts gar nicht mehr. Lautsprecherdurchsagen benötigen Zeit und nicht jeder Betroffene hört diese. In solchen Fällen wäre eine App hilfreich, die schnell und effektiv die Menschen erreicht und ihnen möglichst noch Tipps mit auf den Weg gibt, wie sie sich idealerweise verhalten.

Solche Apps existieren bereits. Sie werden nur viel zu selten genutzt. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat beispielsweise die App NINA entwickelt, das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS die App Katwarn. Beide informieren die Bevölkerung im Notfall per Push-Infos, die direkt auf das Smartphone geschickt werden.

NINA – die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes

NINA, die App des Bundesamtes, bietet Warnmeldungen für Katastrophen aller Art. Dazu sind nicht nur lokale Ereignisse wie Brände und die dabei ggf. sich entwickelnde Ausbreitung von Gefahrenstoffen sowie Hochwasser und Ausnahmezustände erfasst, sondern auch die Unwetterdaten des Deutschen Wetterdienstes.

Die App basiert auf Meldungen des modularen Warnsystems des Bundes MoWaS. Damit bereitet die Bundesregierung Meldungen auf, die den Zivilschutz betreffen. Angeschlossen an das System sind unter anderem die Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdiensten. Der Vorteil dieses Systems ist nicht nur eine schnelle Benachrichtigung per Push-Funktion direkt auf das Smartphone, sondern die Hilfe mit Handlungsanweisungen. So können sich Nutzer nicht nur für ihre Standortdaten Informationen im Notfall erhalten, sondern sich entsprechend schützen und optimal verhalten. Für die Push-Funktion müssen jedoch Google-Dienste freigeschaltet sein. Die Informationen zu lokalen oder überregionalen Katastrophenhinweisen sind auch im Web verfügbar.

Katwarn – starke Alternative

Die App des Fraunhofer-Institutes ist ebenfalls sehr leistungsstark. Der wesentlichste Unterschied: Hier erfolgt die Ortung der Smartphone-Nutzer nicht über GPS, sondern über die Mobilfunkzellen. Das schont den Akku und erfordert keine eingeschaltete GPS-Funktion, bei der Daten an weitere Dritte übertragen werden. Der Funktionsumfang bei Katwarn ist ähnlich. Nutzer können sich Warnungen für bis zu sieben Orte per Push-Funktion aufs Smartphone senden lassen. Dazu zählen auch Warnungen für Veranstaltungen. Wer mag, kann diese mit einer Social-Media-Funktion gleich verbreiten. Nachteil: Die Landkarte der angeschlossenen Kreise ist noch etwas dürftig.

Alle Smartphone-Nutzer sollten Warn-Apps wie NINA und Katwarn auf dem Gerät installieren. So werden Sie im Notfall informiert und bekommen Hinweise für das eigene Verhalten im Katastrophenfall. Die Apps sind kostenlos.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]