Beamte – Haushaltsprobleme durch Krankenversicherung

Beamte - Haushaltsprobleme durch Krankenversicherung

Beamte bekommen vom Staat nicht nur eine Pension, sie erhalten auch eine Beihilfe. Darüber finanzieren die öffentlichen Haushalte anfallende Arzt- und Krankenhauskosten für privat versicherte Beamte. Das sind ca. 85 Prozent aller Staatsdiener. Der Beamte geht dabei zunächst in Vorleistung und erhält die Kosten zurück. Dabei zahlt etwa die Hälfte die Krankenversicherung und den anderen Teil der Staat. Die Bertelsmann-Stiftung hat nun errechnet, dass dieses Vorgehen für die Steuerzahler bis 2030 zu einer Kostensteigerung von bis zu 83 Prozent führen könnte.

Beamte und die PKV

Auf dem ersten Blick erscheint dieses Prinzip ähnlich dem der gesetzlichen Krankenversicherung für nicht verbeamtete Angestellte. Dies ist jedoch nicht der Fall. Denn bei Angestellten zahlen abseits von Zusatzleistungen Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils die Hälfte des Beitragssatzes an die Krankenkasse, die wiederum dann alle Kosten im Krankheitsfall übernimmt. Dieses Solidarprinzip der Umlagefinanzierung ist bei Beamten jedoch nicht gegeben. Denn der Staat zahlt nicht die Hälfte der Beitragssätze, sondern kommt für die Hälfte der tatsächlich entstehenden Gesundheitskosten auf. Die Bertelsmann-Stiftung errechnet, dass durch die demografische Entwicklung und die Entwicklung der Beamtenzahlungen eine entsprechende Mehrbelastung auf die Steuerzahler hinzukommt.

Beamte können wählen

Die Beamten können im gewissen Rahmen wählen. Für sie ist es jedoch sehr attraktiv, sich einer privaten Krankenkasse mit einem Beamtentarif anzuschließen. Wer früh beginnt, spart so Beitragssätze und bekommt dennoch alle notwendigen Leistungen finanziert. Anders herum ist es für Beamte in der Regel nicht sinnvoll, sich gesetzlich zu versichern. Denn dann müssen sie den kompletten Beitragssatz allein stemmen und zusätzlich auf die Beihilfe verzichten. Eine Versicherung über eine gesetzliche Kranken- oder Ersatzkasse ist für Beamte damit in den meisten Fällen nicht wirtschaftlich.

Diese besondere Attraktivität der privaten Krankenversicherung für Beamte ist jedoch teuer für die Steuerzahler. Schon heute zahlen die Länder rund 7,5 Milliarden Euro, der Bund ca. 4,5 Milliarden Euro für Beihilfen. Nach Prognose der Bertelsmann-Stiftung könnten diese Summen bis 2030 bei den Ländern um 83 und beim Bund um 46 Prozent steigen. Die Experten fordern daher, die Beamten gesetzlich zu versichern. Das könnte zu einer erheblichen Entlastung der öffentlichen Haushalte führen. In der Summe rechnen die Studienautoren mit einer Gesamtentlastung über die nächsten Jahre von bis zu 60 Milliarden Euro. Die Forderung ist jedoch derzeit politisch eher wenig durchsetzbar, zumal sogar einzelne Länder wie Bremen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern bei einem Systemwechsel draufzahlen müssten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]