Google Suchtrends – Das war das Jahr 2018

Google Suchtrends - das war das Jahr 2018

Zum Jahresende gibt es in allen Medien einen Jahresrückblick. Häufig stehen politische Entscheidungen oder Promis im Mittelpunkt. Was die Menschen wirklich bewegt, lässt sich daraus nicht immer ableiten. Wie also war das Jahr 2018? Einen guten Überblick über diese Frage kann Google liefern. Der Suchmaschinenbetreiber hat seine traditionellen Trends veröffentlicht. Diese zeigen, was die Internetnutzer in den vergangenen Monaten gesucht haben.

Google Trends 2018: Mond, WM und Kübelböck

Die allgemeinen Suchbegriffe geben bereits einen guten Einblick in die Themen für viele Nutzer. Trotz des desolaten Abschneidens der deutschen Fußballnationalmannschaft rangiert der Begriff WM klar vorn. Auf den Plätzen folgen die beiden C-Promis Jens Büchner und Daniel Kübelböck, die in den letzten Monaten von uns gegangen sind. Viertes Schlagwort ist der DJ Avicii, der ebenfalls verstarb. Wieder sportlich ist der fünfte Platz: Medaillenspiegel. Damit sind die Olympischen Winterspiele indirekt in den Rankings enthalten. Bei den Schlagzeilen bestimmen andere Themen die Plätze. Mondfinsternis, Euro Lira, Hochzeit Harry Meghan, Chemnitz und Hambacher Forst sind die Top-Themen aus den Nachrichten, nach denen die Google-Nutzer suchten.

W-Fragen zeigen, was Nutzer wissen möchten

Spannend sind die W-Fragen, die Google veröffentlicht. Daraus lässt sich ablesen, welches Informationsbedürfnis die Menschen haben. Bei den Was-Fragen stehen der Eichenprozessionsspinner und Wespen im Mittelpunkt. Beide Tiere haben die Menschen in diesem Sommer offenbar über Gebühr genervt. Die Wo-Fragen zeichnen dagegen ein eher fragwürdiges Bild zum Bildungsstand der Deutschen. „Wo ist der Mond?“, „Wo ist die ISS?“ und „Wo liegt Uruguay?“ sind überraschende Top-Platzierungen. Bei den Wie-Fragen geht es wieder sportlicher zu: „Wie oft war Frankreich Weltmeister?“ und „Wie muss Deutschland spielen, um weiter zu kommen?“ standen 2018 ganz oben. Aber auch zwei Namen wurden erfragt: „Wie heißt der Sohn von Kate und William?“ und „Wie heißt die Mutter von Niki Lauda?“ Letzteres ist allerdings ein „Party-Songtitel“.

Obwohl es mit Chemnitz (immerhin hinter den Top-Themen platziert), dem Brexit-Chaos, dem Klimawandel und anderem viele wichtige politische Themen gab, suchten die Menschen am Ende häufiger nach Trivialem. Das muss jedoch nicht bedeuten, dass Politik und andere Themen nicht interessieren. Denn die Google Jahrestrends 2018 zeigen nur, wonach Menschen gesucht haben. Möglicherweise gab es bei anderen Themen keinen entsprechenden Informationsbedarf, weil dieser durch andere Quellen gedeckt wurde. So sind die Daten wie im Vorjahr nur als das zu verstehen, was sie ohnehin nur sein sollen: Trends.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]