Samsung Top-Modelle – Das neue Galaxy Note 20 und das Note 20 Ultra

Samsung Top-Modelle – Das neue Galaxy Note 20 und das Note 20 Ultra

Wie jedes Jahr bringt der südkoreanische Smartphone-Hersteller Samsung neue Top-Modelle seiner Note-Reihe auf den Markt. Am 5. August wurden das Galaxy Note 20 sowie das Galaxy Note 20 Ultra vorgestellt. Die Modelle der Note-Reihe zeichnen sich insbesondere durch ihre großen Displays und den S-Pen aus, der nach dem Gebrauch ganz einfach im Gehäuse des Geräts verschwindet.

Was ist neu beim Note 20 und Note 20 Ultra?

Beide Geräte weisen ein auffälliges Kamerasystem mit jeweils drei Kameras auf. Dabei liegt der Fokus der Kamera dieses Mal nicht auf Fotografie, sondern auf dem Videodreh. Beide Modelle bieten zwei neue Funktionen bei der Tonaufnahme beim Dreh eines Videos. Zum einen lassen sich die Mikrofone, die aufnehmen, nun einzeln ansteuern, zum anderen kann manuell festgelegt werden, aus welcher Richtung der Ton aufgenommen werden soll. Neu ist darüber hinaus, dass sich der Ton auch über kabellose Kopfhörer aufnehmen lässt, da verbundene Bluetooth-Kopfhörer als externes Mikrofon erkannt werden. Beide Smartphones verfügen zudem über einen Laser-Autofokus, mit dem Gegenstände so scharf wie möglich erscheinen.

Eine Verbesserung des S-Pens

Typisch für die Note-Modelle ist der S-Pen. Sowohl beim Note 20 als auch beim Note 20 Ultra weist dieser nun eine verbesserte Reaktionszeit auf. Beim Note 20 schrumpft die Reaktionszeit auf 26 Millisekunden – beim Ultra-Modell sogar auf 9 Millisekunden. Beim Vorgängermodell Note 10 Plus betrug die Reaktionszeit hingegen noch 42 Millisekunden. Die deutlich bessere Reaktionszeit des Pens, soll ein realistischeres Gefühl beim Zeichnen und Schreiben ermöglichen.

Was fehlt bei den neuen Modellen?

Insbesondere bezüglich der Kamera gibt es jedoch auch einige Features, die bei Vorgängermodellen bereits vorhanden waren und nun fehlen. Das betrifft unter anderem den ToF (Time of Flight) -Sensor. Der Infrarot-Bildsensor ermöglicht, dass die Struktur, die Entfernung von Gegenständen sowie Bewegungen genau ermittelt werden können. Ebenso gibt es keinen 100-fach Zoom mehr, sondern lediglich einen 50-fach Zoom beim Ultra-Modell und einen 30-fach Zoom beim Note 20.

Das Galaxy Note 20 im Überblick:

  • Prozessor: Exynos 990 (wie bei der Galaxy S20-Reihe)
  • IP68-zertifiziert (Schutz vor dem Eindringen von Staub und Wasser)
  • Netzteil mit 25 Watt Leistung
  • Hauptsensor mit 12 Megapixel-Auflösung
  • Ultraweitwinkelkamera mit 12 Megapixeln
  • Auflösung: 4K bei 60 Bildern pro Sekunde
  • Displaygröße: 6,7 Zoll
  • Rückseite aus Kunststoff
  • 8 Gigabyte Arbeitsspeicher
  • 256 Gigabyte Speicherplatz (nicht erweiterbar)
  • Farben: Mystic Green, Mystic Grey, Mystic Bronze
  • 5G Standard optional
  • ab 949 Euro

Das Galaxy Note 20 Ultra im Überblick:

  • Prozessor: Exynos 990 (wie bei der Galaxy S20-Reihe)
  • IP68-zertifiziert (Schutz vor dem Eindringen von Staub und Wasser)
  • Netzteil mit 25 Watt Leistung
  • Hauptsensor mit 108-Megapixel-Auflösung
  • Ultraweitwinkelkamera mit 12 Megapixeln
  • Auflösung: 8K bei 24 Bildern pro Sekunde
  • Displaygröße: 6,9 Zoll
  • 120 Hertz-Display
  • Rückseite aus mattiertem Glas
  • 12 Gigabyte Arbeitsspeicher
  • 256 oder 512 Gigabyte Speicherplatz (erweiterbar)
  • Farben: Mystic Black, Mystic White, Mystic Bronze
  • 5G Standard
  • ab 1 299 Euro

Die neuen Smartphones können ab sofort vorbestellt werden. Am 21. August ist dann der Marktstart.

Welche Preisentwicklung ist zu erwarten?

Samsung Galaxy Note 20 (Ultra): Wie schnell fällt der Preis?Die beiden neuen Note-Smartphones sind wahrlich keine Schnäppchen. In der teuersten Version kostet das Note 20 stolze 1 023 Euro und das Note Ultra sogar 1 364 Euro. Doch wer etwas Geduld aufbringt, wird vermutlich belohnt werden. Denn bereits nach den ersten drei Monaten ist beim Galaxy Note 20 eine Preissenkung von bis zu 24 Prozent zu erwarten. Bereits im Herbst dieses Jahres könnte die günstigste Version des Note 20 nur noch etwas mehr als 700 Euro kosten. Bei rund 600 Euro dürfte sich das Smartphone nach 9 Monaten auf dem Markt einpendeln, was einem Preisverlust von 35 Prozent entspricht. Nach drei Monaten ist bei der günstigsten Variante des Note 20 Ultra eine Preissenkung von 15 Prozent zu erwarten, was 200 Euro entspricht. Unter 1 000 dürfte der Preis nach rund sechs Monaten fallen und bereits im Frühjahr nächstes Jahr ist mit einer Preissenkung von insgesamt 28 Prozent zu rechnen.

Bildquellen: 1. samsung.com, 2. idealo.de

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]