Kostenfalle Handyvertrag – Folgende Fehler unbedingt vermeiden

Kostenfalle Handyvertrag – Folgende Fehler unbedingt vermeiden

Die Auswahl der Mobilfunkanbieter auf dem Markt ist immens: Neben den großen und namhaften Netzbetreibern erobern auch sogenannte Discountanbieter den Markt und bieten Kunden dabei attraktive Konditionen zu besonders günstigen Preisen. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Menschen dazu entscheiden, ihren Anbieter zu wechseln und ihre Mobilfunkkosten recht deutlich zu senken und jeden Monat eine ganze Menge Geld zu sparen. Wer herausgefunden hat, dass er jeden Monat deutlich mehr bezahlt, als er eigentlich müsste und sich nach einer preiswerteren Alternative umschauen will, sollte jedoch einiges beachten, um tatsächlich das beste Angebot für sich zu finden.

Nicht vom Handypreis blenden lassen

Gerade bei hochwertigen Smartphones kosten diese schnell 1000 Euro und mehr. Gibt es diese jetzt zum Handyvertrag für 1 Euro faktisch als Dreingabe, dann sind diese Verträge häufig überteuert. Daher unbedingt nicht nur die Anschaffungskosten sondern auch die monatlichen Kosten und die Inklusiv- Leistungen vergleichen.

Anbieterwechsel nicht überstürzen

Auch wenn der neue Mobilfunkanbieter, den man sich im Internet herausgesucht hat, noch so gute Konditionen anbietet und man am liebsten sofort wechseln würde, ist das nicht immer sinnvoll: Wer sich innerhalb der Vertragslaufzeit befindet, zahlt im Falle eines Tarifwechsels doppelt und verliert auf diese Weise jede Menge Geld, anstatt zu sparen. Besser ist es noch verbliebene Restlaufzeit des alten Vertrags zu kontrollieren und rechtzeitig zu kündigen, um nahtlos und möglichst schnell in einen neuen Vertrag übergehen zu können. Übrigens, die noch verbleibende Restlaufzeit und die Kündigungsfrist ist auf jeder Mobilfunkrechnung hinterlegt. Viele Handytarife haben eine Laufzeit von 24 Monaten – wird die Kündigungsfrist verpasst, verlängert sich der Vertrag zumeist automatisch um zwölf Monate.

Flexibel bleiben

Bei Handytarifen ohne Smartphone gibt es recht häufig auch Tarifvarianten mit nur kurzer Laufzeit und monatlicher Kündigungsfrist. Diese Angebote sollte man unbedingt in Erwähnung ziehen.

Widerrufsrecht kann sinnvoll sein

Wer sich beispielsweise für einen der aktuell reduzierten smartmobil Flatrate Tarife oder einen der vielen Alternativen entscheidet, sollte dabei nicht zu voreilig handeln und sich von scheinbar attraktiven Verträgen überrumpeln lassen. Dafür zu sorgen, dass der bereits vorhandene Vertrag gekündigt wird und rechtzeitig ausläuft, ist genauso wichtig, wie das Kleingedruckte des neuen Vertrags zu lesen. Auch die Mindestlaufzeit sowie weitere Vertragskonditionen sollten dabei im Vorfeld geklärt werden, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Sich online oder auch telefonisch für einen Tarif zu entscheiden hat dabei einen ganz besonderen Vorteil: Während Kunden, die einen Tarif im Geschäft abschließen im Normalfall kein Widerrufsrecht für sich nutzen können, sieht das bei Online- und telefonischen Käufern ganz anders aus. Diese können den Vertrag innerhalb von 14 Tagen widerrufen und müssen dafür noch nicht einmal Gründe angeben. Wer es sich später also doch noch einmal anders überlegen sollte, hat auf diese Weise gute Chancen, von seinem Vertrag zurücktreten zu können.

Downgrade die bessere Wahl?

Auch wenn sich eine Flatrate in den meisten Fällen preislich gesehen am besten lohnen, sollten Kunden zunächst überlegen, welche Leistungen sie tatsächlich benötigen. Wer meistens im heimischen Wlan surft, braucht in der Regel ein deutlich geringeres Datenvolumen als Personen, die unterwegs ständig online sein wollen. Das im Neuvertrag enthaltene Datenvolumen sollte dennoch nicht zu knapp kalkuliert werden.

Auch wie viel und in welche Netze telefoniert wird und wie viele SMS möglicherweise noch geschrieben werden, sollte beachtet werden. Wer nie eine SMS-Nachricht schreibt, braucht dafür keine Flatrate, bei der unbegrenzte SMS im Fokus stehen. Manchmal lohnt es sich gegebenenfalls, über einen „Downgrade“ nachzudenken, also weniger Leistungen zu erhalten, dafür aber jeden Monat auch weniger zu bezahlen. Außerdem sollten Endgerät und Tarif aufeinander abgestimmt werden. Nicht jedes Gerät unterstützt den neuen Standard 5G so dass Nutzer sichergehen sollten, dass ihr Smartphone dafür geeignet ist, sollten sie künftig auch das schnelle 5G nutzen wollen.

Preisvergleich leicht gemacht: telespiegel Tarifrechner

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]