Apples „Batterygate“ – Entschädigung in Millionenhöhe steht fest

Apples „Batterygate“ – Entschädigung in Millionenhöhe steht fest

Weil Apple die Leistung einiger älterer iPhone-Modelle drosselte, ohne die Nutzer hierüber zu informieren, will das Unternehmen nun bis zu einer halben Milliarde Dollar an die Betroffenen bezahlen. Ins Rollen gebracht wurde die Entschädigung in Millionenhöhe durch eine Sammelklage gegen den Tech-Riesen.

Was steckt hinter dem „Batterygate“?

Vor einigen Jahren bemerkten zahlreiche Nutzer älterer iPhone-Modelle, dass ihre Geräte immer langsamer wurden. Ein Grund hierfür war jedoch nicht ersichtlich, weshalb sich immer mehr Kunden bei Apple beschwerten. Das Unternehmen zögerte anfangs und klärte die Hintergründe des plötzlichen Leistungsnachlasses erst auf, als der Druck wuchs und die Beschwerden sehr laut wurden. Die Erklärung: damit die iPhones auch nach einigen Jahren noch funktionsfähig sind, drosselte Apple die Spitzenleistung, sobald die Akkukapazität mit der Zeit nachließ. Hierdurch sollte ein unerwartetes Abschalten verhindert werden, das aufgrund ausgemergelter Stromspeicher denkbar wäre. Anstatt seine Kunden im Vorfeld über die Drosselung der Leistung zu informieren, setzte der Konzern dies jedoch einfach ohne deren Wissen um. Dadurch wurden auch Stimmen laut, das US-amerikanische Unternehmen wolle hierdurch zum Kauf von neueren iPhone-Modellen anregen.

Weshalb gibt es jetzt die Entschädigungszahlung?

Betroffene Kunden schlossen sich zusammen und reichten im Jahr 2017 eine Sammelklage gegen den Konzern ein. Der Vorwurf: Sie hätten „nicht das erhalten, wofür sie gezahlt haben.“ In einer ersten Reaktion senkte Apple die Kosten für den Batterietausch der betroffenen Smartphones von 79 auf 29 Dollar. Damit gaben sich die Betroffenen jedoch nicht zufrieden. Der Rechtsstreit wurde mit einem Vergleich beendet, gegen den jedoch zwei Personen Berufung einlegten. Jetzt steht jedoch fest: Apple leistet eine Entschädigungszahlung von bis zu einer halben Milliarde, mindestens aber 310 Millionen Dollar. Bei den Smartphone-Modellen, die von der Leistungsdrosselung betroffen sind, handelt es sich um folgende:

  • iPhone 6, iPhone 6 Plus, iPhone 6S, iPhone 6S Plus
  • iPhone 7, iPhone 7 Plus
  • iPhone SE der ersten Generation

Deutsche Apple-Nutzer erhalten jedoch keine Entschädigung. Denn an der Sammelklage gegen das Unternehmen konnten sich ausschließlich Personen beteiligen, die in den USA leben. Zudem ist die Frist bereits im Oktober 2020 abgelaufen. Die Auszahlung soll schon bald starten.

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]