Google-Ergebnisse ohne Spam und Aber – Programm `Googlefilter´ markiert fingierte Einträge

Google-Ergebnisse ohne Spam und Aber - Programm `Googlefilter´ markiert fingierte Einträge

Obwohl es ein breites Angebot an Suchmaschinen gibt, steht für die meisten Nutzer Google an erster Stelle, wenn es darum geht, in dem Internet nach bestimmten Inhalten zu suchen. Doch nicht immer ist eine solche Suche unkompliziert, denn in der Google-Datenbank sind neben den entsprechenden Einträgen auch fingierte Verweise verzeichnet. Der Nutzer erhält dadurch neben den gewünschten Ergebnissen viele Links, die ihn zu Werbeangeboten und Dialer-Seiten führen. Der Software-Anbieter Filtertechnics.de will Abhilfe schaffen und veröffentlichte das kostenlose Programm „Googlefilter 1.0„, das zum Download angeboten wird.

Der Googlefilter ist für alle Windows-Betriebssysteme ab der Version Windows 98 verfügbar und wird nur für den weit verbreiteten Browser Internet Explorer angeboten. Das patentierte Programm erkennt Spam– sowie Dialer-Seiten und markiert sie in den Google-Ergebnislisten. Die Datenbank des Programms wird täglich automatisch aktualisiert. Sollte der Nutzer jedoch eine dem Googlefilter unbekannte Spam- oder Dialer-Seite finden, kann er diese mit einem Mausklick dem
Filtertechnics-Zentralrechner melden. Das 2,6 MB große Programm kann auf dem Internet-Auftritt von Filtertechnics auf den heimischen Computer heruntergeladen und kostenlos genutzt werden.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet
Spam – unerwünschte Reklame
Dialer – was tun bei Befall?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]