eMail-Programm Eudora wird Open-Source – Kooperation mit Mozilla Foundation

eMail-Programm Eudora wird Open-Source - Kooperation mit Mozilla Foundation

Ein privates eMail-Postfach bei einem der zahlreichen eMail-Anbieter, ein berufliches bei der Firma und diverse andere für unterschiedliche Zwecke, diese Postfächer alle einzeln auf neue Nachrichten zu überprüfen ist einfach zu mühsam. Da bietet sich ein eMail-Programm an. Damit können die eMails von allen Postfächern auf den Computer geholt, verwaltet und auch versendet werden. Und das bietet auch andere Vorteile, zum Beispiel muss nur ein Adressbuch angelegt und nur einmal die Formatierung festgelegt werden. Diese hilfreichen Programme bekommen Nutzer sowohl kostenlos als auch in kostenpflichtigen Varianten. Am bekanntesten ist sicherlich Outlook oder Outlook Express, mit dem sich wohl jeder Windows- und Internet-Nutzer schon einmal auseinandergesetzt hat. Wem das nicht gefällt oder etwas individuelleres sucht, richtet seinen Blick vielleicht auf den kostenlosen Thunderbird, ein Projekt der Mozilla Foundation. Ebenfalls für einige, insbesondere Mac-Nutzer, interessant ist Eudora, das im Zweifelsfall sogar ohne eine Installation auskommt, also zum Beispiel auf einem USB-Stick mitgeführt werden kann. Ohne grafischen Schnickschnack aber mit allen wichtigen Funktionen kann es in einer erweiterten Variante auch käuflich erworben werden.

Doch damit soll im nächsten Jahr Schluss sein. Eudora wird es dann in der bisherigen käuflichen Form nicht mehr geben. Qualcomm, der Hersteller von Eudora, kooperiert mit der Mozilla Foundation und wird auf Basis deren Arbeiten eine Open-Source-Variante von Eudora bereitstellen. Dabei soll Eudora typisch Eudora bleiben, doch Entwickler aus aller Welt können sich an dem Projekt beteiligen. Und genau das ist die Hoffnung der Eudora-Hersteller. Sie und die Mozilla Foundation erwarten durch den Zusammenschluss quantitativ und auch qualitativ neue Impulse, die sowohl Eudora als auch dem Mozilla-Projekt Thunderbird zugute kommen sollen. Bis zu der Veröffentlichung einer neuen Eudora-Version wird es jedoch vermutlich noch etwas dauern. Die neuste und letzte Version des kostenpflichtigen Eudora wird bis dahin zu einem reduzierten Preis erhältlich sein.

Weitere Informationen

Kostenloses eMail-Postfach

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]