Das Aussterben der Telefonzellen – Basistelefone sollen Münzfernsprecher ersetzen

BasistelefonT-Com

Seit fast jeder Einwohner Deutschlands mindestens ein Handy besitzt, sind sie vom Aussterben bedroht, die Telefonzellen. Die kleinen Häuschen, die vielfach demoliert und mit manchmal herausgerissenen Telefonhörern zum Straßenbild gehörten, werden überflüssig. Für den hauptsächlichen Aufsteller, die Deutsche Telekom, rentieren sie sich nicht mehr, der Umsatz ist zu gering, die Instandhaltungskosten zu hoch. In den letzten Jahren schlug die letzte Stunde vieler der öffentlichen Münzfernsprecher, sie wurden ersatzlos abgebaut. Nun sollen nochmals 20.000 Telefonzellen von der Bildfläche verschwinden, statt dessen möchte die Deutsche Telekom sogenannte Basistelefone aufstellen. Von der Bundesnetzagentur sind sie nach zwei Jahren Pilotprojekt als vollwertige öffentliche Fernsprecheinrichtung anerkannt, ein wirklicher Ersatz für die Telefonhäuschen sind sie jedoch nicht.

Einfaches Basistelefon

Das Basistelefon von T-Com ist die spartanische Variante der öffentlichen Telefonzelle und kostet die Deutsche Telekom nicht 7500,- € sondern nur 500,- € pro Stück. Es verfügt über keine Beleuchtung, keinen Wetterschutz und keinen Geldschlitz oder Karteneinschub. Im Rahmen des Pilotprojekts wurden bereits 15.000 der Basistelefone aufgestellt. Möchte man damit telefonieren, kann dies auf vier Arten geschehen, aber immer nur völlig bargeldlos und auch die Telefonkarten mit Chip haben bei dem Basistelefon ausgedient.

Funktionstasten verwenden

Soll ein übliches Telefonat geführt werden, muss der Nutzer eine der drei Funktionstasten drücken, die mit dem „T„. Dann kann er entweder über eine CallingCard oder eine Kreditkarte (Mastercard, Visa) telefonieren, indem er seine Kundennummer eingibt. Auch R-Gespräche, also Anrufe, bei denen der Angerufene zahlt, können so geführt werden (Vorsicht, Kostenfalle!). Eine andere Möglichkeit eröffnet sich mit der Taste „0800„, damit können kostenfrei 0800-Rufnummern angewählt werden. Und wenn es mal brennt, kann über die Taste „SOS„ kostenlos eine Verbindung zu einer Notrufzentrale hergestellt werden.

Wie auch mit anderen öffentlichen Fernsprecheinrichtungen der T-Com kostet ein Stadtgespräch mit dem öffentlichen Telefon 20 Cent, ein Ferngespräch 30 Cent pro Minute. Telefonate in das Ausland schlagen mit einem Preis zwischen 60 Cent und 2,60 € pro Minute zu Buche. Hinzu kommt eine Art „Verbindungsgebühr„. Die beträgt bei der Zahlung mit einer Geldkarte 10 Cent und bei Verwendung einer Kreditkarte 1,- €.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]