Das Aussterben der Telefonzellen – Basistelefone sollen Münzfernsprecher ersetzen

BasistelefonT-Com

Seit fast jeder Einwohner Deutschlands mindestens ein Handy besitzt, sind sie vom Aussterben bedroht, die Telefonzellen. Die kleinen Häuschen, die vielfach demoliert und mit manchmal herausgerissenen Telefonhörern zum Straßenbild gehörten, werden überflüssig. Für den hauptsächlichen Aufsteller, die Deutsche Telekom, rentieren sie sich nicht mehr, der Umsatz ist zu gering, die Instandhaltungskosten zu hoch. In den letzten Jahren schlug die letzte Stunde vieler der öffentlichen Münzfernsprecher, sie wurden ersatzlos abgebaut. Nun sollen nochmals 20.000 Telefonzellen von der Bildfläche verschwinden, statt dessen möchte die Deutsche Telekom sogenannte Basistelefone aufstellen. Von der Bundesnetzagentur sind sie nach zwei Jahren Pilotprojekt als vollwertige öffentliche Fernsprecheinrichtung anerkannt, ein wirklicher Ersatz für die Telefonhäuschen sind sie jedoch nicht.

Einfaches Basistelefon

Das Basistelefon von T-Com ist die spartanische Variante der öffentlichen Telefonzelle und kostet die Deutsche Telekom nicht 7500,- € sondern nur 500,- € pro Stück. Es verfügt über keine Beleuchtung, keinen Wetterschutz und keinen Geldschlitz oder Karteneinschub. Im Rahmen des Pilotprojekts wurden bereits 15.000 der Basistelefone aufgestellt. Möchte man damit telefonieren, kann dies auf vier Arten geschehen, aber immer nur völlig bargeldlos und auch die Telefonkarten mit Chip haben bei dem Basistelefon ausgedient.

Funktionstasten verwenden

Soll ein übliches Telefonat geführt werden, muss der Nutzer eine der drei Funktionstasten drücken, die mit dem „T„. Dann kann er entweder über eine CallingCard oder eine Kreditkarte (Mastercard, Visa) telefonieren, indem er seine Kundennummer eingibt. Auch R-Gespräche, also Anrufe, bei denen der Angerufene zahlt, können so geführt werden (Vorsicht, Kostenfalle!). Eine andere Möglichkeit eröffnet sich mit der Taste „0800„, damit können kostenfrei 0800-Rufnummern angewählt werden. Und wenn es mal brennt, kann über die Taste „SOS„ kostenlos eine Verbindung zu einer Notrufzentrale hergestellt werden.

Wie auch mit anderen öffentlichen Fernsprecheinrichtungen der T-Com kostet ein Stadtgespräch mit dem öffentlichen Telefon 20 Cent, ein Ferngespräch 30 Cent pro Minute. Telefonate in das Ausland schlagen mit einem Preis zwischen 60 Cent und 2,60 € pro Minute zu Buche. Hinzu kommt eine Art „Verbindungsgebühr„. Die beträgt bei der Zahlung mit einer Geldkarte 10 Cent und bei Verwendung einer Kreditkarte 1,- €.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]