Einen für Dich und einen für mich – 100-Dollar-Laptop für jedermann

Einen für Dich und einen für mich - 100-Dollar-Laptop für jedermann

Hinter dem Projekt `100-Dollar-Laptop´ stand die Idee, einen preisgünstigen Laptop speziell für Kinder in den Ländern der Dritten Welt zu konzipieren. Aus dem Projekt des MIT Media Lab., einer Fakultät der Universität Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, entstand die gemeinnützige Gesellschaft `One Laptop per Child´. Sie hatte zum Ziel, einen Computer zu entwickeln, der kindgerechten Zugang zu neuem Wissen und der modernen Welt bieten soll. Doch er sollte noch einige andere spezielle Anforderungen erfüllen, damit der Computer auch in unwirtlichen Gegenden eingesetzt werden kann.

Seit dem Jahr 2005 wird an diesem Projekt gearbeitet. Und Mitte dieses Jahres sollte die Serienproduktion des 100-Dollar-Laptops starten. Der Termin musste aber um einige Wochen verschoben werden und wurde nun für Oktober festgelegt. Das Gerät ist gut durchdacht, es ist robust, wetterbeständig und sein Akku kann per Handkurbel aufgeladen werden. Zudem wird es, wenn möglich, mit freier Software ausgerüstet. Kurzum, dieser Laptop soll Kindern als Unterrichtsmaterial dienen und hält dabei auch extremen äußeren Einflüssen stand.

Der anfänglich kalkulierte Preis von rund 100,- Dollar pro Laptop musste mittlerweile auf etwa 200,- US-Dollar nach oben korrigiert werden. Der Laptop findet zudem nicht die erwünschte Nachfrage aus den Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Gespräche mit den Regierungen von Ländern wie Brasilien, Nigeria und Ägypten verliefen vermutlich ohne das erhoffte Ergebnis. Der 100-Dollar-Laptop, dessen Name übrigens XO lautet, wird nämlich entgegen der anfänglichen Ankündigung nicht nur von solchen Regierungen, sondern auch von Privatleuten in den westlichen Ländern gekauft werden können.

Nicholas Negroponte, Gründer und Vorsitzender der Non-Profit-Organisation mit dem ehrgeizigen Namen `One Laptop Per Child´ rief nun dazu auf, den Kindern in Entwicklungsländern durch eine Spende in Höhe des Kaufpreises zu einem XO und damit zu einer besseren Bildung zu verhelfen. Ab dem 12. November wird diese Idee sogar noch erweitert. Interessenten, die im Rahmen der Aktion `Give 1 Get 1´ 399,- US-Dollar bezahlen, kaufen zwei der Laptops. Einen bekommt der Käufer geliefert, den anderen erhält ein Kind in einem Entwicklungsland.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]