Endungen für jedermann – Freie Wahl der Domainkennung soll möglich werden

Endungen für jedermann - Freie Wahl der Domainkennung soll möglich werden

Bisher war die Auswahl der Endungen für sogenannte Top-Level-Domains eher begrenzt. Es gab einige hundert der nationalen und allgemeingültigen Kennungen wie .de, .eu, .com, .net, .org und .biz. Von den ursprünglich vier Milliarden möglichen Adressen mit diesen Kennungen sind derzeit nur noch rund 17 Prozent frei. Es ist also höchste Zeit, etwas für die Erweiterung des Internet-Namensraums zu tun. Dieser Meinung ist die Organisation zur Verwaltung der Domainnamen (ICANN) schon länger. Auf einem Gipfeltreffen in Paris soll nun über zwei Anträge entschieden werden, deren Umsetzung diesem Zweck dienen soll. Die Zustimmung der Organisation gilt als sicher.

Zum einen wurde beantragt, nicht nur lateinische Buchstaben zur Bildung von Top-Level-Domains zuzulassen. Somit könnten zukünftig auch Internetadressen mit beispielsweise kyrillischen, chinesischen und arabischen Schriftzeichen möglich sein. Zum anderen geht es um die Anzahl der möglichen Endungen. Die könnte in das nahezu Unendliche steigen, wenn dem Antrag zugestimmt würde.

Zukünftig wäre fast jede Kombination aus Buchstaben und Ziffern mit einer Länge von bis zu 64 Stellen möglich. Der Platznot in dem Internet könnte damit dauerhaft Abhilfe geschaffen werden. Unternehmen, Städte und Privatnutzer könnten sich ihre eigenen Top-Level-Domains registrieren lassen. So könnte es beispielsweise Adressen mit Endungen wie .microsoft, .ebay, .hamburg oder auch .schmidt und .schulze geben. Der Fantasie wären kaum Grenzen gesetzt.

Ab 2009 soll es aller Voraussicht nach möglich sein, solche Domains registrieren zu lassen. Kostenlos wäre das für die Interessenten selbstverständlich nicht. Und bereits die Anmeldung kostet, auch wenn der Bewerber nicht den Zuschlag bekommt. Bei mehreren Interessenten auf die selbe Domain-Endung soll der Meistbietende den Zuschlag erhalten. Bestimmte Markennamen sind ohnehin erst einmal für die Rechteinhaber reserviert. Die weiteren Details der Vergaberegeln müssten erst noch von der ICANN ausgearbeitet werden.

Update vom 27.06.2008

Wie bereits vermutet, hat die ICANN dem Vorschlag zugestimmt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]