congstar Handytarife – Günstige Mobilfunktarife von der Dt. Telekom-Tochter

congstar Handytarife - Günstige Mobilfunktarife von der Dt. Telekom-Tochter

Seit rund zwei Jahren ist die Marke congstar auf dem Markt. Neben congstar DSL bietet die Marke auch Handytarife an. Bisher gab es einen Handytarif mit Rechnungszahlung (Postpaid) und einen Handytarif auf Guthabenbasis (Prepaid). Wirklich günstig telefonierten Kunden jedoch nur mit congstar Prepaidkarte, die auch weiterhin unverändert angeboten wird. Die Prepaidkarte bietet deutschlandweite Telefonate für 9 Cent pro Minute, während Postpaidkunden bisher 19 Cent pro Minute zahlten, wenn sie Flatrate-Option hinzubuchten.

Am 01. April wird sich das Portfolio von congstar ändern. Statt des einen bisherigen Postpaid-Tarifs bietet congstar zukünftig zusätzlich zu der Prepaidkarte einen Basistarif und zwei Flatrate-Tarife an, die per monatlicher Rechnung bezahlt werden. Einen Anschlusspreis zahlen nur Kunden, die keine Mindestvertragslaufzeit eingehen wollen. Mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten entfällt die Gebühr in Höhe von einmalig 25,- € (außer im 9 Cent Tarif: 9,99 €). Die Mobilfunkangebote von congstar werden in dem T-Mobile-Mobilfunknetz abgewickelt.

Mit dem Basis-Tarif namens congstar 9 Cent Tarif telefonieren und simsen Kunden ohne monatliche Grundgebühr in alle deutschen Festnetz- und Mobilfunknetze für 9 Cent pro Minute beziehungsweise SMS. Die Abrechnung erfolgt, wie in jedem congstar Handytarif minutengenau (60/60). Es wird in allen Tarifen kein Mindestumsatz fällig. Datenverbindungen kosten in den Postpaidtarifen auch zukünftig 9 Cent pro Minute.

Eine Flatrate für Telefonate in das deutsche Festnetz und zu anderen congstar Mobilfunkkunden ist der zweite von drei neuen Tarifen für Postpaidkunden. Dieser Tarif namens Kombi Fat kostet monatlich 9,99 €. Jedoch sind Telefonate mit Kunden in anderen deutschen Mobilfunknetzen mit 19 Cent pro Minute erheblich teurer als in dem congstar 9 Cent Tarif. Eine Flatrate, die auch diese Telefonate einschließt, kostet monatlich 69,99 € (Aktion bis 30.04.2009: 24 Monate je 59,99 €/Monat, 24 Monate Mindestvertragslaufzeit) und heißt Full Flat. Auch nationale SMS sind mit 19 Cent je Stück in den Flatrate-Tarifen teurer als in dem 9 Cent Tarif. Der Basistarif ist somit den marktüblichen Preisen in dem Discount-Segment angepasst worden und die günstigen Flatrate-Tarife richten sich insbesondere an Vieltelefonierer.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid Tarife Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]