NewKinetix Re und L5 Remote – Das iPhone wird zur Universal-Fernbedienung

NewKinetix Re

Die ersten Handys waren mobile Telefone, mehr nicht. Dann erhielten ihre Nutzer weitere Möglichkeiten. Die modernen Handys sind Kalender, Diktiergerät, Wecker, Pager, Radio, Musikspieler, Digitalkamera, Navigationsgerät, Massenspeicher und noch viel mehr. Die kleinen (Fast-)Alleskönner vereinen in sich viele nützliche Funktionen, werden eventuell mit wenig Aufwand aufgerüstet und können dadurch andere Geräte ersetzen. Ein gutes Beispiel dafür sind die Applikationen, die ab Donnerstag auf der CES 2010, der International Consumer Electronics Show (CES) vorgestellt werden.

Sie wurden für den iPod touch und das iPhone entwickelt und bestehen aus zwei Komponenenten. Zum einen erhält der Käufer einen Aufsatz, der auf das iPhone gesteckt werden kann. Das stattet es mit einer Infrarot-Schnittstelle aus, die das iPhone serienmäßig nicht hat. Zum anderen wird auf das iPhone eine Software installiert. Die macht das iPhone in Verbindung mit dem Aufsatz zu einer Universal-Fernbedienung, mit der beispielsweise die heimische Stereoanlage, der DVD-Player und das Fernsehgerät bedient werden kann. Die gängigen Infrarot-Codes sind bereits in der Software hinterlegt. Zudem ist sie lernfähig und ersetzt damit die klassische Universal-Fernbedienung.

Eine solche Lösung entwickelten beispielsweise die Ingenieure von NewKinetix (newkinetix.com), einem Vier-Mann-Unternehmen mit Sitz in Portland/Oregon. New KinetixRe nennt sich die Lösung aus Hard- und Software. Die L5 Technology (l5technology.com) aus Fort Lauderdale/Florida will auf der CES 2010 ebenfalls die Lösung vorstellen, die L5 Remote genannt wurde. Etwa 50 US-Dollar soll sie kosten. Ob und wann sie bei den Händlern in Deutschland erhältlich sein wird, ist bisher nicht bekannt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]