Eigenversorgung – Google will Energieversorger werden

Google gründete Tochter Google Energy

Von dem Suchmaschinenbetreiber Google sind die Verbraucher inzwischen ausgefallene Ideen gewohnt. Deshalb dürfte es die meisten kaum verblüffen, dass Google sich in einem weiteren Bereich betätigen will, der auf den ersten Blick so gar nichts mit der Internetsuche zu tun hat.

Das Unternehmen hat bei der amerikanischen Energieversorgungsbehörde Federal Energy Regulatory Commission (FERC) einen Antrag auf Zulassung als Energieversorger gestellt. Dafür hat Google eigens ein Tochterunternehmen gegründet, die Google Energy LLC. Erhält Google die Genehmigung der Behörde, kann das Unternehmen nach dem Prinzip des Energiehändlers Strom kaufen und verkaufen.

Es gehe Google nicht darum, ein typischer Energiehändler zu werden, sagte eine Sprecherin der New York Times. Vielmehr gehe es um die Flexibilität bei der Versorgung der eigenen Rechenzentren. Google beabsichtige, klimaneutral zu werden und wolle sich so die Möglichkeiten schaffen, sich besser mit erneuerbarer Energie eindecken zu können. Die Lizenz soll also nicht dazu dienen, Verbraucher mit Strom zu beliefern. Theoretisch wäre das aber möglich.

Update vom 22.02.2010

Die US-Behörde genehmigte den am 23. Dezember 2009 eingereichten Antrag der Google-Tochter. Google Energy darf nun Energie ein- und verkaufen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]