Lexikon in der Hörbuch-Version – Erste Schritte zum gesprochenen Wikipedia

Wikipedia

Die barrierefreie Aufbereitung von Wissen sei Wikipedia Deutschland ein großes Anliegen, erläuterte der Geschäftsführer Pavel Richter. Der gemeinnützige Verein Wikimedia Deutschland Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. kündigte heute das vorläufige Ergebnis einer Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB) vor.

In einem Pilotprojekt wird zunächst ab Oktober der „Artikel des Tages„, ein täglich neuer, von der Wikipedia-Gemeinschaft als besonders lesenswerter oder exzellenter Beitrag ausgezeichneter Artikel, zusätzlich im Audioformat angeboten. Es soll geprüft werden, wie Artikel der Online-Enzyklopädie im Audioformat angeboten werden können. Zudem soll das aus einer Community-Idee hervorgegangene Projekt „Gesprochene Wikipedia„ in der Öffentlichkeit bekannter gemacht und um Unterstützung geworben werden, erklärte der Verein.

Bereits jetzt gibt es mehr als 400 Artikel, die von freiwilligen Mitarbeitern der Wikipedia eingesprochen und dadurch als Audiodatei verfügbar gemacht wurden. Im Audioformat sind diese Wikipedia-Artikel auch für Blinde und sehbehinderten Menschen, Personen ohne Internetzugang und Menschen, die Wikipedia lieber hören als lesen, verfügbar. Mit Hilfe der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig soll diese Idee ausgebaut und fortgeführt werden. Professionelle Sprecher werden zunächst alle 31 Artikel des Tages des Monats Oktober einsprechen. Die Audiodateien sind in der Mediensammlung Wikimedia Commons abrufbar und werden mit dem entsprechenden Artikel innerhalb der Wikipedia verknüpft. Auch ein Podcast ist für das gesprochene Wikipedia abonnierbar.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]